Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293167 
Year of Publication: 
1990
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 23 [Issue:] 2 [Year:] 1990 [Pages:] 149-173
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wechselkursinstabilität und Hart Währungsstrategie: Zur Rolle der D-Mark im künftigen EWS Die "Wahl" zwischen alternativen Währungsordnungen zwingt in jedem Fall zur Hinnahme eines fundamentalen Problems. Bei flexiblen Wechselkursen werden insbesondere Anlagewährungen zeitweise mit dem Problem realer Kursverzerrungen konfrontiert, die aus der Dominanz der Kapitalbewegungen über die Bewegungen der nominalen Kurse folgen. Dabei wird die Instabilität der Devisenmärkte dadurch verstärkt, daß manche Länder erhebliche Leistungsbilanzungleichgewichte durch kompensierende Kapitalbewegungen aufrechtzuerhalten versuchen. Bei fixierten nominalen Wechselkursrelationen müssen binnenwirtschaftliche Ziele der Wirtschaftspolitik dem Primat des externen Gleichgewichts geopfert werden. Die währungspolitischen Harmonisierungsbestrebungen in Europa können als Versuch zur Minderung dieses Anpassungsdrucks verstanden werden, wobei das Ausland auf eine Neutralisierung der deutschen Geldpolitik setzt. Die Ursache zeitweiliger Zahlungsbilanzprobleme im EWS ist jedoch nicht die angeblich einseitige Stabilitätsorientierung der Bundesbank, sondern die Kombination von ausgeprägten DM-Präferenzen und strukturellen deutschen Exportüberschüssen. Letztere sollten nicht durch expansive Politik, sondern durch eine substantielle DM-Aufwertung abgebaut werden. Die Realisierung dieses Szenarios verlangt von der Bundesrepublik den Abschied vom Modell der Exportnation und die Hinwendung zur Position eines reifen Anlage- und Gläubigerlandes, das seine Wohlfahrt vor allem durch Terms-of-Trade-Gewinne, d.h. durch eine Hartwährungsstrategie zu mehren trachtet.
Abstract (Translated): 
Exchange Rate Instability and the Hard Currency Option: The Role of the D-Mark in the Future EMS By "choosing" between alternative exchange rate systems one cannot escape fundamental problems. In flexible-exchange-rate systems especially leading currencies at times are exposed to distortions of relative competitiveness which stem from nominal exchange rates being governed by capital movements. Attempts to maintain substantial current account imbalances by inducing appropriate capital flows add to the instability in foreign-exchange markets. In systems with fixed nominal exchange rates requirements of maintaining external equilibrium will dominate internal economic policy decisions. The concepts of monetary harmonization in Europe seem to aim at lowering these external constraints; some countries may hope that German monetary policy can be neutralized. However, temporary balance-of-payments problems in the EMS do not stem from the so-called "hardline" course of the Bundesbank, but rather from spells of preferences in favour of the D-Mark in connection with chronic German export surpluses. The latter should be lowered by means of a substantial revaluation of the D-Mark and not by expansive economic policy. For this proposal to be realized the FRG would be forced to abandon its welfare-by-export strategy, to rely on terms-of-trade gains instead, to pursue a hard-currency policy and to adopt the position of a mature creditor country.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.