Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293186 
Year of Publication: 
1990
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 23 [Issue:] 4 [Year:] 1990 [Pages:] 564-583
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Treibende Kräfte und Synthesen in der Währungspolitik In diesem Beitrag werden frühere und mögliche zukünftige Ausgestaltungen des Weltwährungssystems als Ergebnis von treibenden Kräften der Währungspolitik interpretiert: Zu diesen Kräften zählen volkswirtschaftliche Theorien, historische Erfahrungen sowie Markteinflüsse. Die jeweils herrschende Ordnung der Währungen ist eine Synthese der verschiedenen Kräfte, die, wenn sie auseinanderdriften, auch für die Zerstörung dieser Ordnung verantwortlich sind. Allen denkbaren Währungsordnungen ist gemeinsam, daß ihre Funktionsweise sich entweder auf die Einhaltung fester Regeln ("rules") oder aber auf die Befolgung flexibler Regeln ("discretion") stützt. Auch sind alle Währungssysteme an der Erfüllung bestimmter Anforderungen zu messen und damit vergleichbar: Zahlungsbilanzgleichgewichte, freie Konvertibilität der Währungen, Stabilität der Wechselkurse und eine hinreichende konjunkturpolitische Autonomie der beteiligten Länder sind unstrittige Zielsetzungen. Bei der Diskussion der wichtigsten vier seit Mitte der 80er Jahre veröffentlichten Reformideen (Weltgeldmengensteuerung, Rohstoffpreisstandard, Indikatoren, Zielzonen) zeigt sich, daß keiner der Vorschläge allen genannten Anforderungen genügt. Im Vergleich schneidet nach Auffassung der Autoren der sogenannte Zielzonenvorschlag noch am besten ab. Als Beiträge der volkswirtschaftlichen Theorien zu den "treibenden Kräften" sind aber im Grunde genommen alle Vorschläge den Herausforderungen der Währungspolitik in den späten 80er Jahren insoweit gerecht geworden, als sie den stärkeren Willen der Wirtschaftspolitiker zur Kooperation sowohl aufgegriffen als auch begründet haben.
Abstract (Translated): 
Driving Forces and Syntheses in Monetary Policy This contribution interpretes former and potential world monetary systems of the future evolving in response to the driving forces in monetary policy: These forces include economic theories, past experience as well as market influences. The monetary system existing at a given moment represents a synthesis of various forces which – when drifting apart – are also responsible for destructing the respective system. All thinkable monetary systems have in common that their functionability depends either on compliance with firm "rules" or application of "discretion". Furthermore, the general validity of all monetary systems must be assessed by whether they meet certain requirements; they are thus comparable: balance-of-payments equilibrium, free convertibility of currencies, stability of exchange rates and adequate overall economic policy autonomy of participating countries are undisputed objectives. A discussion of the four most important reform ideas published since the mid-1980s (worldwide money supply management, commodity price standard, indicators, target zones) shows that none of them is able to meet all requirements. In the authors' view, the socalled target zone proposal is the best by comparison. However, as contributions by economic theories to the "driving forces" all four of the above proposals have basically lived up to the monetary policy challenges of the late-1980s insofar as they have both responded to and laid the basis for economic policy-makers' firmer will for cooperation.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.