Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293201 
Year of Publication: 
1991
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 2 [Year:] 1991 [Pages:] 271-293
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Vermögenseffekte: Die Diskrepanz zwischen ihrer Bedeutung in ökonomischen Modellen und ihrer theoretischen Fundierung Vermögenseffekte spielen sowohl in Keynesianischen als auch in neoklassischen aperiodischen Modellen eine maßgebliche Rolle. Vermögen wird dort definiert als Ergebnis der in vergangenen Perioden erfolgten Vermögensakkumulation. Die Bedeutung der Vermögenseffekte betrifft insbesondere die Konsequenzen einer Änderung des nominellen Geldbestandes und Änderungen in der Anzahl von Wertpapieren. In vielen Modellen hängt die Realisierbarkeit eines langfristigen – insbesondere stationären – Gleichgewichts von der Wirksamkeit dieser Vermögenseffekte ab. Beispiele hierfür sind der monetäre Zahlungsbilanzansatz, das um staatliche Budgetdefizite erweiterte IS-LM-Modell und der Portfolio-Balance-Ansatz der Wechselkursbestimmung. Nach einer kurzen Beschreibung der genannten Ansätze wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, daß die unterstellte Vermögensabhängigkeit der Ersparnis weder durch einen Haushaltsoptimierungsansatz mikroökonomisch fundiert werden kann noch durch "ad hoc" Argumente auf der makroökonomischen Ebene eindeutig belegbar ist. Ferner wird verdeutlicht, daß die im IS-LM-Modell und im Portfolio-Balance- Ansatz unterstellte Vermögensabhängigkeit der Geldnachfrage auf einer inkonsistenten Verbindung des monetären und realen Bereichs beruht. Abschließend wurde auf die in intertemporalen Makromodellen gängige Definition des Vermögens als abdiskontierten Einkommensstrom eingegangen. Es wurde gezeigt, daß auch im Rahmen dieser Ansätze ein dynamischer Stock-Flow-Prozeß infolge von Vermögenseffekten nicht existiert.
Abstract (Translated): 
Property Effects: Their Differential Importance for Economic Models and for their Theoretical Foundations Wealth effects play an important role in both aperiodic neoclassical and Keynesian models. In particular this holds true for the so-called direct wealth effects which are induced by changes in the nominal money stock and the number of outstanding securities. In many models the realization of a long-run equilibrium depends fundamentally on the working of those direct wealth effects. Examples are the monetary approach of the balance of payments, the IS-LM-models considering a government budget deficit and the portfolio-balance-approach. After a short description of these models it is shown, that the wealth effect on money demand being an essential constituent of the extended IS-LM-model and the portfolio-balance-approach is originated in an inconsistent relationship between the monetary and real sector. Furthermore it is shown that a direct wealth effect on consumption cannot be deduced within the framework of typical household optimization models. Instead it is shown, that consumption depends on the total of the discounted income stream. This leads to an alternative wealth definition being used in intertemporal macroeconomic models. Itis shown that wealth effects in the above defined sense with the dynamic stock-flowprocess as a consequence do also not exist.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.