Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293220 
Year of Publication: 
1992
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 1 [Year:] 1992 [Pages:] 65-93
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Das Sequenzing-Problem der Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa Warum weicht die wirtschaftliche Transformation der ehemals sozialistischen Länder Mittel- und Osteuropas so entschieden von den Vorstellungen vom relativ einfachen Transformationsprozeß ab, die wir noch vor zwei Jahren hatten? Wurden Probleme unterschätzt oder Regierungen falsch beraten? Sechs der besonders wichtigen binnenwirtschaftlichen Problembereiche werden in dem vorliegenden Aufsatz berücksichtigt. Es handelt sich um: (1) Die vorhandenen Gesetze sind grundverschieden von denen der Rechtsordnung einer individualistisch orientierten Marktwirtschaft. (2) Soziale Dienste und Verantwortung müssen von überbemannten, unproduktiven Arbeitsplätzen auf neue Ämter und Versicherungen übertragen werden. (3) Die oft überdimensionierten Betriebe und Handelsorganisationen müssen auf eine ökonomisch sinnvolle Weise so reorganisiert werden, daß Investitionsentscheidungen zukünftig von Unternehmen gefaßt werden, die unabhängig handeln und – soweit es praktisch möglich ist – keine Monopolmacht ausüben. (4) Der öffentliche Sektor erhält neue Aufgaben, muß entsprechend reorganisiert werden und braucht Steuereinnahmen, um die Aufgaben zu bewältigen, ohne die Notenpresse zu betätigen. (5) Die Institutionen des Kreditwesens (Zentralbank, Banken, Kapitalmarkt) müssen unter äußerst ungünstigen Umständen entwickelt werden; neue Unternehmen stellen als Schulden hohe Risiken dar, während alte Betriebe, die in der Vergangenheit (mit "weicher" Budgetrestriktion) hohe Schulden akkumulieren, unter den Bedingungen einer Depression lernen müssen, mit beschränkten finanziellen Mitteln ("harter" Budgetrestriktion) zu arbeiten. (6) Eine Inflation muß in Verbindung mit dem Abbau des Kaufkraftüberhangs aus der Zeit der Planwirtschaft gestoppt werden. Diese Probleme werden dargelegt. Dabei kommen Interdependenzen der Problemlösungen zum Vorschein, die im Hinblick auf die folgende Frage untersucht werden: Welche Abfolge von Systemreformen und politischen Aktionen hat die Eigenschaft, daß sie der Logik wirtschaftlicher Zusammenhänge entspricht und Interessenkonflikte entschärft? Es bietet sich an, mit einem offenen Ende des Netzwerkes interdependenter Probleme anzufangen. Die Analyse zeigt, daß die Organisation der Betriebe ein solches Ende ist; sie kann unabhängig von anderen Reformen erfolgen. Also müssen zuallererst diese Bedingungen eine marktwirtschaftliche Gestalt erhalten (ein neues Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch, Arbeitsrecht usw.). Mit solchen Gesetzen, die sich schnell realisieren lassen, führt man die Marktwirtschaftsordnung ein. Die Reorganisation des Staatsbesitzes, die Einführung von Sozialgesetzen und Sozialversicherungen, Behörden- und Steuerreformen, die Einführung von Gesetzen über Banken, die Sanierung von Altschulden (eventuell eine Währungsreform) und die Reorganisation des Bankwesens, die Regulierung und Reorganisation des Versicherungswesens und die Organisation eines Kapitalmarktes müßten danach – in der genannten Reihenfolge – erfolgen. Daß die Reformen im Bereich des Geld- und Kreditwesens an später Stelle rangieren, ist eine Besonderheit der hier vertretenen Sequenz-Lösung. Es wird behauptet, daß der Wettbewerb im Kreditwesen weder vorrangig noch eine Voraussetzung für andere Reformen ist. Erst wenn ein Kapitalmarkt auf der Grundlage einer Geldwertstabilisierung und wohlgelungener Reformen im Bereich des Finanz- und Versicherungswesens konstituiert worden ist, wird die Nachfrage nach Aktien und nach festverzinslichen Wertpapieren (wie Staatsanleihen) die erhoffte Größe bekommen.
Abstract (Translated): 
The Problem of Sequencing the System Transformation in Central and Eastern Europe Why is it that economic transformation in the former socialist countries in Central and Eastern Europe deviates so crucially from the perceptions of a relatively simple transformation process which we still had two years ago? Have problems been underestimated, or have governments been wrongly advised? This contribution discusses six of the especially important domestic economic problem areas, namely: (1) The existing laws are fundamentally different from the legal systems that form the basis of individualistically oriented market economy systems. (2) The responsibility for social services and the social system must be shifted from overmanned unproductive jobs to new public authorities and insurance companies. (3) The often overdimensioned industrial and commercial organizations must be restructured in an economically meaningful way so as to allow investment decisions to be reached in future by enterprises that act independently and do – as far as this is possible – not exercise monopoly power. (4) The responsibilities of the public sector must be redefined; it must be reorganized and provided with the revenues it needs for discharging its tasks without printing money. (5) The credit sector institutions (central bank, banks, capital market) must be developed under conditions that are extremely unfavourable; the business start-up debts represent high risks, whilst existing companies, which accumulated large amounts of debts in the past (with "soft" budget restrictions), must learn in a situation of economic depression to make ends meet with limited financial resources (with "tough" budget restrictions). (6) Inflation must be stopped precisely in a period of a purchasing power overhang inherited from the times of central economic planning. A description of these problems shows that interdependencies exist between problem solutions which are studied against the background of the following question: What must the sequencing of the system reform steps and political actions be that it conforms to the logic of economic interconnections and defuses conflicting interests? One obvious approch would be to begin at the open and of a network of interdependent problems. A study of the logic of this approach shows that corporate.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.