Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293222 
Year of Publication: 
1992
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 1 [Year:] 1992 [Pages:] 110-134
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Regionalbörsen am deutschen Kapitalmarkt heute und morgen (Teil I) Die Diskussion um die zukünftige Struktur des deutschen Börsenwesens folgt eingefahrenen Gleisen. Die meisten Beobachter sehen es als Faktum an, daß die Zersplitterung des Effektenhandels auf acht Börsen – ohne Deutsche Terminbörse – dem Finanzplatz Deutschland schadet und die Liquidität der Aktienmärkte mindert. Wer ein Wort für sogenannte Regionalbörsen einlegt, läuft Gefahr, als Kirchturmpolitiker gebrandmarkt zu werden, obwohl keineswegs geklärt ist, welche Funktion Regionalbörsen haben und wie liquide deutsche Aktien sind. Der vorliegende Beitrag greift auf Ergebnisse der Forschung zur Mikrostruktur der Effektenmärkte zurück und versucht aus einer ordnungspolitischen Perspektive, die Diskussion zu versachlichen. Die heute vorherrschende Sichtweise wird im einzelnen dargestellt und als zentralistische und technokratische Position gewürdigt. Ihr steht die wettbewerbliche Position gegenüber, die in den USA als abgesichert gilt und dort die Börsenpolitik prägt. Sie vertraut beim Preisfindungsprozeß auf die vom Devisenmarkt her wohlbekannte Integration der Teilmärkte durch Kommunikation und sieht im Wettbewerb inländischer Börsen ein Entdeckungsverfahren, das dafür sorgt, daß Effektenhandelsdienstleistungen in bedarfsgerechter Qualität und zu attraktiven Preisen angeboten werden, was den Anlegern, letztlich aber den Emittenten und der Leistungsfähigkeit des nationalen Kapitalmarktes zugute kommt.
Abstract (Translated): 
The Role of Regional Stock Exchanges on the German Capital Market Today and Tomorrow (Part I) The discussion about the future structure of the German stock exchange sector follows the beaten track. Most observers deem it a fact that the fragmentation of stock trading among eight stock exchanges – excluding the German Future Exchange (Deutsche Terminbörse (DTB)) – is harmful to the Federal Republic of Germany as a financial centre and reduces the liquidity of its stock markets. Those who advocate socalled regional stock exchange run the risk of being blamed for pursuing a narrow-minded policy, although it is not at all clear as yet what the functions of regional stock exchanges are and what the liquidity of German shares is. This contribution takes account of research results concerning the microstructure of securities markets and attempts in overall economic policy terms to make the discussion more objective. It outlines in detail the perspective now prevailing which is considered to represent a centralist and technocratic position. It contrasts with the competition-based approach deemed to have been academically substantiated in the USA where it is the main characteristic of stock exchange policy. This perspective relies, in the pricing process, on the integration of submarkets through communication well known from the foreign exchange markets and regards competition among domestic stock exchanges as an innovative procedure which ensures that stock trading services are available in the demanded quality and at attractive prices to the benefit of investors and – ultimately – issuers as well as the ability of national capital market to perform.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.