Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293229 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1992
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 3 [Year:] 1992 [Pages:] 335-358
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Seigniorage und Inflationsdynamik. Einige grundlegende Zusammenhänge Ausgangspunkt meiner Analyse war die aus der Theorie der Inflationsfinanzierung bekannte Aussage, daß es in Ländern mit einem Geldausgabemonopol des Staates einen stetigen Anreiz zur Seignioragefinanzierung von Staatsausgaben gibt. Dieser Anreiz fällt um so stärker aus, je größer die Realisierungsschwierigkeiten der alternativen Finanzierungsmöglichkeiten sind und je größer der politische Druck hin zu einer Staatsausgabenerhöhung ist. Diese Bedingungen für einen starken Anreiz sind in den meisten Entwicklungsländern gegeben, insbesondere in den Ländern mit einem konfliktorischen Verteilungsklima wie in weiten Teilen Lateinamerikas. Der Anreiz zur Seignioragefinanzierung von Staatsausgaben kann andererseits um so leichter durchgesetzt werden, je abhängiger die jeweilige Notenbank von der Regierung des Landes ist. Aus einer Seignioragefinanzierung von Staatsausgaben kann nun unter gewissen Bedingungen, die in dem vorliegenden Aufsatz näher untersucht worden sind, eine Inflationsdynamik bis hin zu einer Hyperinflation abgeleitet werden. Auch wenn eine solche Seignioragefinanzierung keine notwendige Bedingung für das Zustandekommen einer Inflationsdynamik ist (- dies wurde in Abschnitt III.1 näher gezeigt -), stellt sie eine ständige Inflationierungsgefahr für eine Volkswirtschaft dar. Selbst bei einer Laffer-Kurven-Eigenschaft der steady-state Seigniorage und selbst bei rationalen Erwartungen der Wirtschaftssubjekte kann durch Seignioragefinanzierung von Staatsausgaben eine Hyperinflation ausgelöst werden. Dies ist sehr wohl als mikroökonomisch fundiertes, rationales Politikverhalten, wiein Abschnitt III.3 angedeutet, ableitbar. Man braucht hierfür nur anzunehmen, daß Informationsvorteile der Politikbehörde vorliegen bezüglich ihrer eigenen Inflationierungsabsichten, daß der Lernprozeß der privaten Wirtschaftssubjekte hinsichtlich des zeitlichen Änderungsmusters dieser Inflationierungsabsichten langsam abläuft, und daß die Zeitpräferenzrate der Politikbehörde hoch ist. Im gleichen Abschnitt wurde auch gezeigt, daß es multiple Inflationsgleichgewichte geben kann, und daß sich eine Volkswirtschaft, selbst wenn es nicht zu einer Hyperinflation kommt, doch in einer höheren Inflation wiederfinden kann, als es unbedingt notwendig wäre. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wirtschaftspolitik keinen ausreichenden nominellen Anker (sozusagen als Selbstschutzmechanismus) errichtet hat. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale in der theoretischen Modellanalyse in Abschnitt III waren die dynamische Systemf(in)stabilität und die Art der Erwartungsbildung. In Abschnitt IV wurden – bezogen auf diese Unterscheidungsmerkmale -die notwendigen und hinreichenden wirtschaftspolitischen Vorkehrungen gegen eine solche seignioragefinanzierte Inflationsdynamik ansatzweise diskutiert. Dabei wurde vor allem betont, daß in bestimmten Situationen eine sogenannte "orthodoxe" Stabilisierungsstrategie ausreichend sein kann, während in anderen Situationen, so bei Systeminstabilität oder/bzw. rationaler Erwartungsbildung, eher eine sogenannte "heterodoxe" Strategie vorzuziehen bzw. notwendig sein dürfte
Zusammenfassung (übersetzt): 
Seigniorage and the Dynamism of Inflation. Certain Basic Interrelationships The starting point of this analysis in the conclusion known from the theory of inflation financing that an incentive invariably exists to seigniorage-based financing of public expenditures in those countries where the government has the note-issuing monopoly. This incentive is all the stronger the greater the difficulty of realizing alternative financing options and the stronger the political pressure for public expenditure increases. These conditions causing such incentive to be strong exist in most developing countries, especially where the distribution climate is characterized by conflict as is largely the case in Latin America. On the other hand, seigniorage-based financing of public expenditures is all the easier the stronger the note-issuing bank's dependence on the country's government. Seigniorage-based financing of public expenditures may now be assumed to be the cause of the dynamism of inflation and even hyperinflation under certain condition studied in this paper in some detail. Even though seigniorage-based financing of public expenditures is not necessarily any indispensable condition for the dynamism of inflation (cf. section III.1 for details), it poses an incessant danger of rising inflation in an economy. Hyperinflation may be unleashed by seigniorage-based financing of public expenditures even where the steady-state seigniorage shows a Laffer-curve characteristic and where transactors have rational expectations. This supposition may well be justified as microeconomically founded rational political behaviour, as indicated in section III.3. One would simply have to assume that the political authority has an information lead as regards its own inflationary intentions, that the learning process of private transactors is slow insofar as changes in inflationary intentions over time are concerned and that the time preference rate of the political authority is high. The same section also shows that there may be multiple inflation equilibria and that an economy, even if it is spared the fate of hyperinflation, may nonetheless end up with a higher rate of inflation than absolutely necessary. This is the case especially where economic policy does not provide any adequate nominal anchor (as a protective device so to speak). The dynamic system (in)stability and the kind of expectations formed are major distinctive criteria in the theoretical model analysis figuring in section III. With reference to those two distinctive criteria, section IV discusses the basis of the necessary and adeqguate economic policy precautions against such seigniorage-based financing of the dynamism of inflation. It is especially emphasized in this context that in certain situations a socalled "orthodox" stabilization strategy may be sufficient, whilst in other situations – such as system instability and/or the formation of rational expectations – a socalled "heterodox" strategy would rather be preferable or necessary, respectively
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.