Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293230 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1992
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 3 [Year:] 1992 [Pages:] 359-385
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Allokations- und Wohlfahrtseffekte der Besteuerung: Die Vorschläge zur Reform der Unternehmensbesteuerung Mit Blick auf den europäischen Binnenmarkt soll die geplante Reform der Unternehmensbesteuerung die Standortbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik verbessern. Ziel der Reformvorschläge ist eine Stimulierung des Wachstums und eine Reduktion der excess burden, des allokativen Effizienzverlustes durch Besteuerung. Ziel der Arbeit ist es, potentielle Effizienzgewinne zu quantifizieren, wenn Körperschaft-, Einkommen- und Gewerbesteuersätze gesenkt werden. Dabei wird ein Basislauf einer Modellrechnung erzeugt und dann mit Wohlfahrtsmaßnahmen der Effizienzgewinn von Reformvorschlägen gemessen, wobei kompensatorische Steuererhöhungen bei der Mehrwert- oder Lohnsteuer die Aufkommensneutralität der Reform gewährleisten. Da die Effekte der Besteuerung auch von der Substitution von gegenwärtigem und zukünftigem Konsum abhängen, wird ein intertemporales Gleichgewichtsmodell der deutschen Volkswirtschaft für die Analyse herangezogen. Das Modell entspricht in seiner Struktur dem von Jorgenson und Yun (1986) zur Analyse der amerikanischen Reformvorschläge zur Kapitalbesteuerung
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Excess Burden of Taxation: The Proposals for a Reform of Company Taxation Since by international comparison, tax rates on capital income are rather high in Germany, a reform of company taxation would be welcome, given its present uneven incidence on individual enterprises and the pursuit of greater harmonisation of tax systems across EC countries. The purpose of this intertemporal general equilibrium model of the German economy is to analyze the impact of present German tax reform proposals on the efficiency of capital allocation and on potential welfare gains. The methodology for measuring the difference in excess burden under alternative tax systems is based on the intertemporal general eguilibrium approach employed by Jorgenson and Yun (1986) to analyze U.S. tax reform proposals. Given expenditure and budget deficit, the government should choose taxes so as to maximize social welfare. Hence, tax cut proposals to reduce the excess burden require distorting tax increases to meet the given revenue requirements. Our objective is to measure the net social gain or cost of a compensating tax system which is supposed to be less distorting. Proposals for a tax reform include a recent proposal of the tax reform comittee, tax cuts in taxes on capital income, and a reduction of the business (trade) taxes on profits and capital
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.