Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293234 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1992
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 3 [Year:] 1992 [Pages:] 428-457
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Internationale Aktivitäten zur Harmonisierung bankaufsichtlicher Eigenkapitalvorschriften: Eine Zwischenbilanz (Teil I: Eigenkapitalfunktionen und Eigenkapitalbegriff) Die Schaffung eines einheitlichen EG-Binnenmarktes zum 1.1.1993 zwingt den deutschen Gesetzgeber auch auf dem Gebiet der Bankenaufsicht zur Aktivität. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen mehrere EG-Richtlinien, darunter jene, die sich mit der angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten und mit der Begrenzung von Ausfallrisiken befassen, in nationales Recht umgesetzt sein. Die weltweite Harmonisierung der nationalen bankaufsichtlichen Vorschriften hat sich der Ausschuß für Bankenaufsicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel zur Aufgabe gemacht; seine Vorgaben zu den vorstehend genannten Regelungsgebieten stimmen weitgehend mit den Vorstellungen der EG überein und treten ebenfalls zum 1.1. 1993 in Kraft. Die internationale Harmonisierung des Bankaufsichtsrechts ist aus Wettbewerbsgründen notwendig. Aus ordnungspolitischer Sicht lassen Marktversagenstatbestände, die zu einer Gefährdung der Funktionsfähigkeit des Bankensystems und zu Vermögensverlusten von Bankgläubigern führen können, die aufsichtliche Regulierung des Bankensektors geboten erscheinen. Bei der Ausgestaltung der bankaufsichtlichen Strukturnormen haben sich die Aufsichtsbehörden für eine Eigenkapitalunterlegung der banktypischen Risiken entschieden. Ausgehend von einem begrenzten Katalog typischer Risikoarten sind alle riskanten Ausleihungen und Geschäfte entsprechend der Art und der Höhe der eingegangenen Risiken zu einem bestimmteri Bruchteil mit Eigenkapital zu unterlegen. Der den Vorschlägen der EG und des Baseler Ausschusses zugrunde liegende dualistische Eigenkapitalbegriff (mit seiner Unterscheidung zwischen Kern- und Ergänzungskapital) erfüllt nicht in allen Punkten die qualitativen Anforderungen, die aus theoretischer Sicht mit Blick auf die Eigenkapitalfunktionen zu fordern sind
Zusammenfassung (übersetzt): 
International Activities to Harmonize Banking Supervision Regulations Concerning Bank Capital: An Interim-State Report (Part 1: Functions and Definition of Equity Capital) The single European market, which is to be in place from 1 January 1993, forces the German legislative bodies to become active also in the field of banking supervision. By that time, several EC Directives and EC Council Regulations – among them the ones that deal with the adequacy of equity capital of credit institutions and with limiting the risk of banking losses – must have been cast into national law. Harmonizing national banking supervision regulations worldwide is a task attented to by the Committee on Banking Supervision of the Bank for International Settlements in Basle; its requirements in the aforementioned regulatory fields are largely identical with the EC's perceptions and will enter into effect on 1 January 1993 as well. Banking supervision laws must be internationally harmonized for reasons of competition. In terms of economic and system policy, factors responsible for market failure that might adversely affect the functioning ability of the banking system and lead to capital losses of bank creditors suggest the need for regulating the banking sector. When shaping the basics of the structure of banking supervision, the supervisory authorities decided in favour of allocating equity resources to typical banking risks. Proceeding from a limited catalogue of typical exposures, a specific fraction of the bank's equity resources must be assumed to underly each of the risky lending and other business transactions; the size of this fraction depends on the type and severity of exposure in anyone case. The two-tier definition of equital capital by the Basle Committee (distinguishing between core and complementary capital) does not in all respects meet the qualitative requirements that must theoretically be fulfilled when looking at the functions of equity capital
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
10.23 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.