Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293243 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 1 [Year:] 1993 [Pages:] 39-59
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Aus der deutschen Währungskonversion müssen anhand der Paradigmen, die uns die theoretische Wirtschaftspolitik anbietet, Lehren für bevorstehende Wirtschaftsund Währungsunionen und andere Transformationsaufgaben in Ost und West gezogen werden. Der deutsche Fall zeigt, wie wichtig die Beachtung theoretischer Zusammenhänge ist. Es wird zunächst analysiert und kritisiert, daß jahrzehntealte systemtheoretische Einsichten sowohl von den meisten Ökonomen als auch von den Politikern nicht beachtet wurden. Ferner ist bei der Transformation das Theorem der optimalen Währungsräume übergangen worden; seine Lösungsansätze sind inzwischen nicht mehr realisierbar. Die Folge ist eine große "klassische" Arbeitslosigkeit im Osten infolge des Mangels an Produktionsmitteln und mangelnder Flexibilität. Der deswegen notwendige gewaltige Kapitaltransfer wird aber nach keynesianischer Weise zur Steigerung der Nachfrage verwendet. Die größere Nachfrage richtet sich großenteils auf West-Produkte; ein Sisyphos-Syndrom.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Economic theory lessons from the 1990 German economic and monetary union – not only an historical case Because of the paradigms of economic theory, lessons ought to be drawn from Germany's economic and monetary union which are of relevance for economic and monetary unions elsewhere and for other transformation tasks in East and West. The German case shows the great importance that is to be attached to observing theoretical interrelationships. This contribution initially analyzes and criticizes the fact that system-theory knowledge developed over a number of decades have not been observed by most economists and by most politicians. Moreover, the optimum monetary-area theorem was passed over lightly in this process of transformation; the previously possible solutions no longer stand a chance of being realized. The consequence is large-scale "classical" unemployment in the East as a result of lacking means of production and lacking flexibility. The enormous capital transfers caused thereby are used for satisfying increasing demand in the Keynesian sense. The demand focuses on Western-made products for the most part – a sisyphean syndrome.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
15.73 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.