Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293247 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 2 [Year:] 1993 [Pages:] 151-192
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Perspektiven des Zahlungsverkehrs in der Europäischen Währungsunion Nach Realisierung der Europäischen Währungsunion kann es in diesem Wirtschaftsraum Auslandszahlungen im herkömmlichen Sinn nicht mehr geben. Der Zahlungsverkehr in der Gemeinschaft muß bis dahin als "Inlandszahlungsverkehr" schnell, sicher und preiswert organisiert sein. Durch die Integration von Zahlungskartensystemen und durch die Einführung des Eurochegue-Systems im privaten Sektor wurden im Bereich des grenzüberschreitenden Massenzahlungsverkehrs schon große Fortschritte erzielt. Wie bei den grenzüberschreitenden Großzahlungen liegen die Probleme auch beim Massenzahlungsverkehr weniger in der Weiterleitung von einem EG-Mitgliedstaat zum anderen, als vielmehr im Zahlungsverkehrsbereich des Ziellandes. Eine Neustrukturierung des Großzahlungsverkehrs ist daher notwendig. Systemrisiken, besonders im elektronischen Zahlungsverkehrssektor, müssen erkannt und begrenzt werden. Aus Sicht der Notenbanken ist dabei die Abstimmung der operationalen mit geldpolitischen und bankaufsichtsrechtlichen Aspekten zu gestalten. Unter den diskutierten Lösungsansätzen ist im Interesse des Verbrauchers eine Optimalkombination zwischen der erforderlichen Einbindung von Zentralbanken und einer marktwirtschaftlich organisierten Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu finden
Zusammenfassung (übersetzt): 
Perspectives of Payment Transactions in the European Monetary Union With the realization of the European Monetary Union conventionary foreign payments in this economic area will disappear. Payment transactions in the European Community will have to be organized as "domestic payment transactions" fast, safe and moderately priced. With the integration of card payment systems and the introduction of the eurocheque system in the private sector the banking industry made enormous progress concerning frontier-crossing mass payment transactions. Parallely to frontier-crossing large payments, the problems for frontier-crossing mass payment transactions are not really due to the transmission from one member state to another but concern the standard of payment transactions in the country of destination. It is therefore necessary to give a new structure to large payment systems. System risks, especially those concerning the electronic sector of payment transactions, have to be detected and limited. From the central banks point of view operational aspects have to be coordinated with those concerning monetary policy and banking supervision. For the sake of the consumer it has to be found the optimum combination from those solutions that were discussed considering the necessary coordination of the central banks and the management of payment transactions following the principles of free market economy
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
13.29 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.