Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293253 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 2 [Year:] 1993 [Pages:] 274-312
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Bankkalkulation als Marktproblem Der erste Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen der "Marktzinsmethode". Gegenüber den vorliegenden Ansätzen zur theoretischen Begründung solcher entscheidungsorientierter Kalküle wird nicht die Evidenz eines oder mehrerer Engpässe, sondern die Bankabsatz- und Finanzmarkttheorie als Anknüpfungspunkt gewählt. Das Kundengeschäft der Kreditinstitute ist ein insbesonders durch die aus den abweichenden Zugangsmöglichkeiten und Vertriebswege charakterisierter Teil der Gesamtheit der Finanzmärkte. Grundproblem ist die Identifizierung von zu Kundengeschäften vergleichbaren Portefeuilles aus Geld- und Kapitalmarkttiteln. In der Literatur wurden zu deren Bildung verschiedene "Kongruenzkriterien" entwickelt. Die auf ihrer Grundlage gebildeten Vergleichsgeschäfte werden exemplarisch dahingehend untersucht, ob und inwieweit sie in pagatorischer Sicht tatsächlich geeignet sind, die aus dem Abschluß eines Kundengeschäftes resultierenden Erfolge zutreffend wiederzugeben. Es erweist sich insbesondere, daß die Heranziehung eines sogenannten "kapitalstrukturkongruenten" Portefeuilles nicht auch buchhalterisch stets zu einer zutref fenden Abbildung der erzielten Erfolge führt. Die als wesentliches Argument für diesen Ansatz angeführte Kompatibilität von Kalkulation sowie Finanz- und Geschäftsbuchhaltung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährleistet
Zusammenfassung (übersetzt): 
Banks' Cost and Revenue Accounting as a Market Problem The first part throws some light on the theoretical foundations of the 'market interest method'. Compared with the attempts hitherto made at theoretically justifying decision-oriented cost and revenue accounting by banks, this contribution does not seek to evidence one or more bottlenecks, but choses the bank selling and the financial market theories as its approach. The credit institutions' customer business is part of the totality of the financial markets; characteristic of it are the divergent modes of access and distribution channels it entails. The basic problem is to identify portfolios, comparable with customer business transactions, which are composed of money and capital market papers. In the technical literature, various "congruence criteria" have been developed for forming such portfolios. The comparable transactions made on the basis of such portfolios are examined by way of example as to whether and, if so, to what extent they are really appropriate, from the point of view of cash-basis accounting, for adequately reflecting the successes that result from transacting customer business. It has turned out in particular that using a portfolio with a congruent capital structure does not of itself result in the successes obtained being adequately represented also in accounting. The compatibility of banks' cost and revenue accounting with financial or general accounting, which has been cited as an important argument in favour of this approach, can only be ensured under certain conditions
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.