Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293254 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 2 [Year:] 1993 [Pages:] 313-327
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Finance at the Frontier J.D. von Pischke, als Mitarbeiter der Weltbank selbst ein "Praktiker", ist einer der Wortführer der kleinen Gruppe von Autoren, die vor etwa zehn Jahren die gängige Praxis der Entwicklungshilfe im Bereich des Finanzwesens einer radikalen Kritik unterzogen haben. Sein neues Buch "Finance at the Frontier" verdient allein deshalb größte Aufmerksamkeit, weil es den ersten Versuch darstellt, im Rahmen einer größeren Monographie die damalige auf rein neoklassische Argumente gestützte Kritik aus heutiger Sicht erneut zu diskutieren und konstruktiv zu wenden. "The Frontier" ist die Grenze, an die das formelle Finanzsystem in Entwicklungsländern stößt, wenn es versucht, die Masse der Kleinbetriebe und Kleinbauern zu erreichen. Von Pischkes Kritik der Praxis ist nach wie vor radikal. Doch ihre Grundlage und ihre Stoßrichtung haben sich verändert: Nicht mehr Regulierungen per se sind schuld an den zahlreichen Mißerfolgen einer entwicklungsfördernden Finanzsektorpolitik, sondern das Unverständnis der Entwicklungspolitiker und -bürokraten für die spezifischen Anreiz- und Informationsprobleme, die Finanzbeziehungen – zumal solche im sogenannten informellen Sektor der Entwicklungsländer – prägen. Diese Probleme bilden auch den Ausgangspunkt für die vom Verfasser entwickelte erfolgversprechende Konzeption, wie es möglich ist, "to push the frontier outward'"
Zusammenfassung (übersetzt): 
Finance at the Frontier About ten years ago, J.D. von Pischke, a senior officer at the World Bank, had vigorously attacked the prevailing policies in the field of development finance. His recent book "Finance at the Frontier" is the first comprehensive attempt to rethink and reformulate the former critique, which had been based on purely neoclassical reasoning, and to derive constructive implications for a sound financial sector policy in developing countries from this critique. "The frontier" is the limit beyond which formal financial institutions are unable to provide services to the millions of poor people in the developing world. The book is about the nature of this frontier and ways to shift it outward. Von Pischke's critique is a forceful as it has ever been. But its theoretical basis as well as its focus have changed. Misdirected regulation per se is no longer regarded as the fundamental reason why almost all development aid efforts in the field of finance have been unsuccessful in recent years. Instead, von Pischke now sees the main factor in the failure of development policy makers and administrators to understand the specific information and incentive problems which make any financial relationship precarious and which are particularly difficult to overcome in the environment of the informal economy of a developing country. This change in the conceptual basis of the critique provides the natural starting point for a very promising new approach to development finance policy
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.