Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293255 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 3 [Year:] 1993 [Pages:] 337-346
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Ist der Rückkauf von Auslandsschulden zu sehr in Mißkredit geraten? Hochverschuldeten Entwicklungsländern, die in den 80er Jahren den Zugang zu privaten internationalen Finanzquellen verloren hatten, ist auf unterschiedliche Weise Schuldenerlaß gewährt worden, wobei auch ein Rückkauf ihrer Auslandsschulden mit einem beträchtlichen Abschlag in Erwägung gezogen und zum Teil auch praktiziert worden ist. Es trifft zwar zu, daß ein Schuldenerlaß oder Zuschüsse zum Rückkauf von Auslandsschulden diese Abschläge mindern, jedoch braucht ein Schuldenrückkauf diese Wirkung nicht unbedingt zu haben. Der Grund dafür ist der, daß, wenn Devisenreserven, die als Deckungsmasse für die Auslandsschulden eines Landes gelten, für den Schuldenrückkauf eingesetzt werden, der Wert dieser den internationalen Gläubigern des Landes verbleibenden Reserven höchstwahrscheinlich gemindert wird. Daraus ergibt sich, daß der bei den ihnen verbleibenden Forderungen vom Markt bewirkte Abschlag höher oder geringer ausfällt, je nachdem wie eng die Deckungsbeziehungen zwischen den liquiden amtlichen Devisenreserven und den weniger liquiden Auslandsschulden sind. Diese Feststellung weist die in dem weit verbreiteten Lehrbuch von Krugman und Obstfeld enthaltene und mit Nachdruck verfochtene Forderung zurück, daß ein eigenfinanzierter Schuldenrückkauf dem Schuldnerland abträglich und seinen Gläubigern im allgemeinen zuträglich ist. Dies wäre das Ergebnis eines Kurstreibens, d.h. eines Absenkens des Abschlags unterhalb der Parität, bei den noch offenen Schulden. Da unter den in diesem Beitrag definierten Bedingungen das Gegenteil geschehen kann, ist der kategorisch erteilte politische Rat an die Schuldnerländer, sich eines Schuldenrückkaufs zu enthalten, unbegründet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Heavily-indebted developing countries that had lost access to voluntary international financing in the 1980s have been granted various forms of debt relief while also considering, and sometimes executing, repurchases of their foreign debt at deep discounts. While it is true that debt forgiveness or grants for repurchasing foreign debt will reduce that discount, debt buyback need have no such effect. The reason is that the application of international reserves, which serve as a country'simplicit collateral against external debt, to debt buyback reduces the value of the assets, and of all possible outcomes, left for international creditors. Hence the market discount on their remaining claims may either rise or fall depending on the closeness of the collateral relationship between liquid official foreign assets and less liquid foreign debt. This finding, demonstrated with rigor, refutes the claim, made in Krugman and Obstfeld's widely-used textbook, that a self-financed debt buyback hurts the debtor country and benefits its creditors generally. It would do so by driving up the price, i.e., lowering the discount from par, of the debt that remains outstanding. Since the opposite may occur under conditions defined in the paper, categorical policy advice, for debtor countries to avoid buybacks, is unfounded.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.