Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293259 
Year of Publication: 
1993
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 3 [Year:] 1993 [Pages:] 417-450
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Im ersten Teil des Aufsatzes werden die theoretischen Grundlagen der Marktzinsmethode und die Grundkonzepte zur Formulierung von Kriterien für die Gewinnung von Vergleichsportefeuilles beleuchtet. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich die Verwendung der verschiedenen Ansätze für die Konstruktion von Vergleichsgeschäften auf eine konkrete Entscheidungssituation im Kundengeschäft – z.B. die vorzeitige Ablösung eines Kredites – auswirken. Hierbei zeigt sich deutlich, daß nur die konsequente Heranziehung von zahlungsstrukturkongruenten Vergleichsgeschäften für die Bestimmung des Ablösungsbetrages geeignet ist, Kreditgebern und -nehmern eine ökonomisch rationale Entscheidung für die Abgabe und Annahme einer Kündigungserklärung zu ermöglichen. Auf der Grundlage der Untersuchungen zu den in der Literatur vorgeschlagenen Kongruenzkriterien und ihrer Auswirkung auf die Entscheidungsgrundlagen von Gläubigern und Schuldnern von Zahlungsströmen zeigt sich, daß der von der Finanzierungstheorie verfolgte Weg, zahlungsstrukturkongruente Duplikate als Bewertungsgrundlage zu verwenden, auch für die Bankkalkulation sachgerecht erscheint. Durch Innovationen an den Finanzmärkten und die zügige Entwicklung von Bewertungsmodellen können immer komplexere Zahlungsströme dupliziert und bewertet werden. Unbeschadet der Notwendigkeit, die innerbetriebliche Kostensituation bei der Kalkulation im Zinsgeschäft zu berücksichtigen, führt der wachsende Wettbewerbsdruck dazu, daß die angebotenen Konditionen von den Kunden vermehrt an Marktalternativen gemessen werden. Die Marktzinsmethode kann dieser Tendenz voll und ganz gerecht werden, wenn sie für diesen Zweck konsequent weiterentwickelt wird.
Abstract (Translated): 
Banking Calculation as a Market Problem (Part II) The first part of this contribution deals with the theoretical bases of the market interest method and with a conceptual approach to identifying the criteria that would allow alternative portfolios to be developed. The second part analyzes the effects of different approaches to constructing alternative transactions in specific decisionmaking situations in retail banking, e.g loan redemption ahead of schedule. It turns out that the redemption debt can only be calculated through a consistent use of alternative transactions based on congruent redemption terms, i.e. by allowing lenders and borrowers to make economically rational decisions on whether to serve and, respectively, accept notice of termination. It turns out on the basis of analyses of the congruence criteria suggested in the specialized literature and of the implications of such criteria for the decision-making processes of lenders and borrowers that the way pursued in financial theory, i.e. to use duplicates with congruent redemption terms as evaluation basis, would seem to be appropriate also in banking calculation. Financial market innovations and a speedy development of evaluation models will allow ever more complex payment flows to be duplicatad and evaluated. Notwithstanding the need to take account of the internal cost situation when the interest business is calculated, the growing competitive pressure will lead to a situation in which customers increasingly compare lending terms and conditions. The market interest method is undoubtedly appropriate to do justice to such consumer behaviour provided that it is further developed to mee precisely this purpose.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.