Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293261 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 4 [Year:] 1993 [Pages:] 481-515
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Kreditmärkte, die Fragilität des Finanzsystems und das gesamtwirtschaftliche Ergebnis Ziel dieses Beitrags ist es, die derzeit in der modernen Literatur auftauchenden Fragen bezüglich der Auswirkungen von Kreditmarktvorgängen sowie der Fragilität des Finanzsystems auf das gesamtwirtschaftliche Ergebnis einer Überprüfung zu unterziehen. Diese neue Literatur stellt stark auf Wirtschaftlichkeitsaspekte von Informationen und auf Anreize für explizit motivierte Friktionen auf den Kapitalmärkten ab. Wenn man mit den traditionellen Ansichten über die Wechselbeziehungen zwischen der Finanzstruktur von Unternehmen und der privaten Haushalte mit dem Konjunkturzyklus beginnt (Schuldendeflationierungsspirale nach Fisher und finanzielle Instabilitäts-Hypothese nach Minsky), schenkt man den asymmetrischen Informationen besondere Aufmerksamkeit, die wegen der nicht vorhandenen Perfektion der Kreditmärkte bestehen. Wegen eben dieser Existenz asymmetrischer Informationen auf diesen Märkten und der damit verbundenen Probleme geben Fragen bezüglich ungünstiger Auswahl und moralischer Bedenklichkeit Anlaß zu Phänomenen der Gleichgewichtskreditrationierung und wertpapiermäßigen Unterlegung von Verbindlichkeiten (Greenwald-Stiglitz und Bernanke-Gertler), wodurch der Zinssatz als Transmissionsriemen der Geldpolitik geschwächt wird. Schließlich werden die von einer qualitativen Verschlechterung der Bilanzen des Nichtbankensektors und von einlagennehmenden Instituten auf das gesamtwirtschaftliche Ergebnis und die Stabilität gekennzeichneten Auswirkungen der höheren Fragibilität des Finanzsystems in den 80er Jahren untersucht. Es schließen sich einige Anmerkungen zur Aufgabe der Zentralbanken hinsichtlich der Wahrung der Stabilität und der Integrität des gesamten Finanzsystems an.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The purpose of this paper is to give a review of the current issues in modern literature about the impact both of credit markets and financial fragility on macroeconomic performance. This new literature borrows heavily from the economics of information and incentives to explicitly motivate frictions in capital markets. Starting with the traditional views about the interrelationship between the financial structure of corporations and households and the business-cycle (Fisher's debt-deflation spiral and Minsky's financial instability-hypothesis), special attention is given to the asymmetric information-approach with regard to imperfections on credit markets. Owing to the existence of asymmetric information on these markets and the associated agency problems, the issues of adverse selection and moral hazard give rise to the phenomena of equilibrium-credit rationing and securitisation, (Greenwald-Stiglitz and Bernanke-Gertler) weakening the rate of interest as a transmission channel in monetary policy. Finally the impact of the increased financial fragility in the eighties, characterized by a deterioration of the quality of the balance sheets of the non-financial sector and depository institutions, on macroeconomic performance and stability is analyzed. Some remarks are made on the task of central banks to safeguard the stability and soundness of the whole financial system.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
28.51 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.