Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293273 
Erscheinungsjahr: 
1994
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 27 [Issue:] 1 [Year:] 1994 [Pages:] 135-153
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag diskutiert überwiegend auf der Angebotsseite die Gründe, warum im Unterschied zum Ausland der deutsche Geldmarkt im Hinblick auf die verwendeten Instrumente relativ unterentwickelt ist. Der Markt für Instrumente wie Certificates of Deposites, Commercial Papers, Repurchase Agreements, Geldmarkttitel des Bundes und der Bundesbank sowie für Geldmarktfonds ist im Vergleich zum Ausland vom Volumen her gering bzw. nicht vorhanden. Eine breitere Palette von kurzfristigen Finanzierungsinstrumenten und eine größere Markttiefe für händlerische und dispositive Zwecke würde die Allokation knapper Finanzressourcen am Geldmarkt verbessern. Die Mindestreserve-Vorschriften, die sog. Verankerung des Marktes für DM-Emissionen im Inland und die Bestimmungen des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften stellen jedoch Hemmnisse für den deutschen Geldmarkt dar. Die Mindestreserve-Vorschriften stehen in der gegenwärtigen Fassung einer Ausprägung verschiedener Geldmarktinstrumente entgegen. Das Abschaffen der Mindestreserven oder ein Herabsetzen der Reservesätze auf Null würden der Bundesbank genügend Spielraum bei der Steuerung des Geldangebots belassen – zumal sie ohnehin schon weitgehend auf Variationen der Reservesätze für Termingelder verzichtet hat und dieser seit dem 1. März 1993 nur noch bei 2 % liegt. Auch das Verankerungsprinzip, nach dem DM-Wertpapiere ausländischer Emittenten nur unter der Konsortialführung eines deutsches Kreditinstitutes bzw. eines ausländischen Institutes mit Zweigstelle und ausgebauter Konsortialabteilung in der Bundesrepublik begeben werden dürfen, schränkt die Emissionsfreiheit am Geldmarkt ein. Die Festlegung einer Mindestlaufzeitgrenze von zwei Jahren behindert die Teilnahme ausländischer Emittenten am deutschen Geldmarkt. Auch hat die Bundesbank mit ihrer "Erklärung zu DM-Auslandsemissionen" den Vertrieb von DM-Geldmarktfonds verboten. Das Verankerungsprinzip stellt einen juristischen Verstoß gegen die 1988er Richtlinie zur Liberalisierung des Kapitalverkehrs in der EG dar. Eine Aufgabe des Verankerungsprinzips würde die Stabilitätspolitik der Bundesbank nicht beeinträchtigen, da die Steuerung des Geldangebotes von einem solchen Schritt nicht beeinflußt würde. Das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAAG) in der gegenwärtigen Fassung steht einer Auflage von echten Geldmarktfonds ebenfalls entgegen. Für die Zulassung von Geldmarktfonds spricht vielmehr, daß der gemeinsame Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen vor seiner Vollendung steht. Wettbewerbsnachteile der deutschen Kapitalanlagegesellschaften gegenüber Investmentgesellschaften aus anderen EG-Staaten sollten vermieden werden. Das Nichtzulassen von Geldmarktfonds stellt eine Beschränkung des Marktzutritts für die deutschen und die ausländischen Kapitalanlagegesellschaften dar, die der traditionellen Offenheit der Märkte in Deutschland entgegensteht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This contribution discusses, especially on the supply side, the reasons why the German money market is fairly underdeveloped compared with foreign money markets, insofar as the instruments employed are concerned. The market for instruments such as Certificates of Deposits (CDs), Commercial Papers (CPs), Repurchase Agreements, money market instruments of the Federal Government and Deutsche Bundesbank is rather small in volume or even non-existent by comparion. A wider range of short-term financing instruments and a greater market depth for trading and disposition would lead to an improved allocation of scarce financial resources on the money market. However, the minimum-reserve provisions, the socalled anchoring principle governing the market for DM-denominated issues, and the provisions of the Act on institutional investors (KAAG) represent impediments on the German money market. The minimum-reserve provisions in the present version prevent an increase in variety of money market instruments. Abolishing the minimum-reserve requirements or reducing them to zero would leave enough scope to the Bundesbank for managing money supply; this is all the more so because it has largely renounced variationsin the minimum-reserve requirement for time deposits anyhow and because the minimumreserve rate has been down to a mere 2% since 1 March 1993. The anchoring principle whereby DM-denominated security issues by foreign investors are only permitted where the lead management of the issue is in the hands ofa German credit institution or a foreign credit institution operating a branch office in the Federal Republic of Germany with a full-fledged loan management unit restricts the issuing freedom on the German money market. Reguiring a two-year lifetime as a minimum reduces foreign issuers'scope for participating in the German money market. Moreover, Deutsche Bundesbank has banned the sale of DM-denominated shares of money market funds through its "declaration on DM-denominated foreign issues". The anchoring principle violates the 1988 EC Directive on the liberalization of capital movements. Abolishing the anchoring principle would not impair Deutsche Bundesbank's scope for stability policy, because the money supply management would not be affected by such a move. The Act on institutional investors in its present version obstructs genuine money market funds as well. The fact that the single European market for financial services is short of completion suggests that money market funds be admitted. Disadvantages of German institutional investors against competitors from EC Member States ought to be avoided. Non-admission of money market funds represents a restriction of market access for German and for foreign institutional investors which is opposed to Germany's traditional openness of markets.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.