Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293316 
Year of Publication: 
1996
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 29 [Issue:] 1 [Year:] 1996 [Pages:] 1-31
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Entscheidung für die deutsch-deutsche Währungsunion im Frühjahr 1990 und deren anschließende Ausformung hinsichtlich des Zeitpunktes und der Umstellungskurse stand unter dem Primat der Politik; den Bedenken der wissenschaftlichen Ökonomik wurde wenig bis keine Beachtung geschenkt. Eine solche Konstellation legt die Untersuchung dieser Entscheidungsphase mit dem analytischen Instrumentarium der Neuen Politischen Ökonomie nahe. Die Bundesregierung bewegte sich als Hauptakteur auf drei Feldern: Außenpolitisch galt es, die DDR aus der Blockbindung an die UdSSR und den Warschauer Pakt zu lösen – eine Option, die seinerzeit als ein vorübergehendes "window of opportunity" wahrgenommen wurde. Mittel hierzu war eine Änderung der Unterstützungsstrategie und eine Erhöhung des maximalen Unterstützungsvolumens durch das Angebot einer Währungsunion. Schon vor der staatsrechtlichen Vereinigung wurde eine in ihren Strukturen gesamtdeutsche Innenpolitik betrieben. Die ostdeutschen (Proto-)Parteien boten im Wahlkampf zur Volkskammerwahl im März 1990 weitgehend gleichlautende Pläne zur Währungsunion (dem offensichtlichen Hauptinteresse der Medianwähler) an. Der erdrutschartige Sieg der Ost- CDU in der Volkskammerwahl muß als eine Entscheidung für deren Partner, die westdeutsche (Regierungs-)Partei CDU verstanden werden. Kann eine Partei im Wahlkampf einen höheren Faktor "Durchsetzungsmacht" für ihr Wahlprogramm bieten, der auf ihrer größeren ideologischen Nähe zur Regierung des wichtigsten ausländischen Partnerlandes basiert, entsteht für die Bürger ein Anreiz, strategisch zu wählen, wie ihn das Medianwählermodell standardmäßig nicht kennt. Um eine Währungsunion glaubhaft anbieten zu können, mußte sich die Bundesregierung zudem noch über die Bedenken der Bundesbank hinwegsetzen. Eine vollkommen unabhängige Zentralbank, deren Leitung in erster Linie Prestigemaximierung durch Inflationseindämmung betreibt, hätte keine Anreiz, ihre Bedenken hinsichtlich der Inflationsgefahren einer Währungsunion zurückzustellen. Da die Bundesbank aber in Fragen der Währungsverfassung und der Wechselkurse von Regierung und Parlament abhängig ist, mußte sie sich entscheiden, entweder durch weiteren Widerstand ihr Ansehen aus der Inflationseindämmung zu maximieren oder ihr (nach 40 Jahren mittlerweile autonomes) Ansehen aus der Unabhängigkeit nicht dadurch zu gefährden, daß die Bundesregierung sich über ihren Widerstand hinweggesetzt hätte. Dieses Dilemma erklärt die schnelle Zustimmung der Bundesbank zu den Währungsunionplänen der Bundesregierung als Entscheidung für eine von zwei gleichermaßen unbequemen Alternativen.
Abstract (Translated): 
A Public-Choice-Approach to the German Monetary Union The decision for the German Monetary Union in early 1990 was mainly dominated by politics, so was its subsequent shaping concerning the union's timing and the adopted exchange rate. The extensive objections brought forward by economists were by and large dismissed. This constellation suggests the use of the analytical instruments of Public Choice theory for further research. As the main actor, the federal government of West Germany had to operate on three political fields: In foreign policy the federal government's main aim was to unrope the German Democratic Republic from its ideological ties to the USSR and the Warsaw Pact. At this time, this option was considered to present only a temporary "window of opportunity." For this purpose the federal government changed its strategy of assistance to the GDR increasing at the same time the maximum possible assistance with the offer of a monetary union. The participation of West German parties in campaigns prior to the election of the East German parliament, the Volkskammer, in March 1990 suggests the perception of structures of an all-german domestic policy before both countries were legally united. The major East German parties offered almost similar proposals for a monetary union in their election platforms, monetary union being the perceived main interest of the median voter. The landslide victory of the conservative CDU can be interpreted as a vote for the West German federal government, led by the (West-)CDU. Because the monetary union depended mainly on the decisions of the federal goverment, East german voters faced an incentive to vote strategically in favour of the (East-)CDU, which could offer a higher enforcement-factor for its election platform because of its ideological closeness to the federal government. As a prerequisite for the credible offer of a monetary union the federal government had to overcome the Bundesbanks outspoken criticism of any plans for rapid monetary integration in the early discussion. A perfectly independent central bank, whose administration maximizes prestige via (successful) inflation-control, would face no incentive to put aside its misgivings about inflationary dangers of governmental policies. The Bundesbank is independent in its monetary policy, but dependent on parliament and goverment in questions of monetary constitution and fixed exchange rates. Thus the administration of the central bank had to decide how it wanted to maximize its prestige. One alternative was to uphold the resistance to monetary union, thereby maximizing inflation-control prestige. The other alternative was to give in, thereby not endangering its image of independence, which has become an autonomous source of prestige in forty years of successful monetary policy. This image would have been severely damaged, if the federal government had pushed monetary union through regardless of the central banks critical stand. This no-win-situation may explain the Bundesbank's quick (and surprising) approval, when the federal government announced its own plans for monetary union.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.