Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293352 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 2 [Year:] 1997 [Pages:] 276-309
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Grundlagen eines neuen monetären Ansatzes: Die Quantitätstheorie des disaggregierten Kredits, empirisch belegt am Beispiel Japans In mehreren Ländern, einschließlich Japans, wurden in den 1980er Jahren drei signifikante "Anomalien" beobachtet, welche den traditionellen monetären Ansatz in Frage stellen: 1. Der scheinbare Abfall der Geldumlaufgeschwindigkeit und die sich daraus ergebende Instabilität der Geldnachfrage; 2. ungewöhnlich steile Anstiege von Vermögenswerten, oft als "Bubble" oder Spekulationsblase bezeichnet; und 3. Kapitalausfuhren von Japan, die in den 1980er Jahren historisch große Proportionen annahmen, aber in den frühen 1990er Jahren plötzlich zusammenbrachen. In diesem Aufsatz wird ein einfaches Modell vorgestellt, das die traditionelle Theorie als Spezialfall beinhaltet und gleichzeitig alle drei obigen "Anomalien" erklären kann. Es basiert auf einer "Quantitätstheorie" der Kreditgeldschöpfung, welche in "Finanzzirkulation" und "reale Zirkulation" disaggregiert wird. Es wird gezeigt, daß überschüssige Geldschöpfung in der Finanzzirkulation für alle drei "Anomalien" verantwortlich ist. Das Modell wird durch empirische Tests am Beispiel Japans bestätigt. Der Aufsatz schließt mit einer Diskussion der Bedeutung dieser Resultate für monetäre Theorie, zukünftige Forschung und Wirtschaftspolitik.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Towards a New Monetary Paradigm: A Quantity Theorem of Disaggregated Credit, with Evidence from Japan Three important "anomalies" that have occurred in the 1980s in several countries, including Scandinavia and Japan, have challenged the traditional monetary model: (1) the observed velocity decline and consequent instability of the money demand function; (2) significant asset price rises, often referred to as "bubbles" and (3) enormous capital outflows from Japan in the 1980s and a sudden reversal in the early 1990s. In this paper, a simple model is proposed that encompasses traditional theory and manages to explain the three main anomalies. It centres on a "quantity theory" framework of credit-money circulation, which is disaggregated into "real" and financial transactions. Excess credit creation in the "financial circulation" is shown to be responsible for asset price booms, the observed velocity decline and, in an open economy extension, foreign investment. Empirical evidence from Japan supports the model. Implications for theory, further research and policy are explored.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.