Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293423 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 33 [Issue:] 4 [Year:] 2000 [Pages:] 455-467
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Strategische Lehren der Maastricht-Kriterien Die Fiskalkriterien des Maastrichter Vertrags sind in der ökonomischen Analyse heftig kritisiert worden. Ein Teil dieser Kritik basiert möglicherweise auf einem zu engen ökonomischen Ansatz, der die strategische Funktion der Kriterien übersieht. Diese Studie beleuchtet diese vernachlässigte Dimension und interpretiert die Kriterien in einem verhandlungstheoretischen Kontext als Boundaries. Eine Boundary hat den Erkenntnissen der Verhandlungstheorie zufolge den Zweck, Verhandlungsgleichgewichte zu verändern. Dies dürfte die hauptsächliche Funktion der Kriterien gewesen sein: Fiskalpolitische Gleichgewichte konnten dadurch verändert werden, daß ein EWU-Beitritt abhängig von einer Verbesserung der fiskalischen Variablen war. In einem einfachen Verhandlungsmodell werden die Bedingungen für die strategische Effektivität dieser Art von Konditionalität im Verhältnis zwischen dem Rat der EU und dem Medianwähler eines EU-Mitgliedstaats demonstriert. Die empirischen Resultate bestätigen die Vorhersage der Theorie, daß die Kriterien besonders in den Ländern mit einer großen Euro-Zustimmung in der Bevölkerung effektiv waren. Dies rechtfertigt die Erwartung einer wieder nachlassenden Konsolidierung in diesen Ländern in den Jahren nach dem Beginn der EWU.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The fiscal criteria of the Maastricht Treaty have been heavily criticised in the economic analysis. Some of this criticism might be based on a too narrow economic approach that neglects the strategic function of the criteria. This study sheds light on this neglected dimension and proposes to understand the criteria in the context of bargaining theory as boundaries. According to bargaining theory a boundary is created in order to change bargaining equilibria. It is argued that this was probably the main purpose of the criteria: By making the EMU entry conditional on fiscal improvement it was possible to change fiscal policy equilibria. In a simple negotiation model of the relationship between the EU council and the median voter of an EU member country the conditions for the strategic effectiveness of this kind of conditionality are demonstrated. The empirical findings support the theoretical predictions by showing that the criteria were particularly effective in countries with a high rate of Euro acceptance. This leads to the expectation that consolidation will slow down in these countries in the years following EMU's start. (JEL H87, F33, C78, D72).
JEL: 
H87
F33
C78
D72
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.