Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293468 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 35 [Issue:] 4 [Year:] 2002 [Pages:] 481-502
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag greift im Hinblick auf das Thema währungspolitische Erfahrungen aus einem Zeitraum von mehr als 120 Jahren auf. Sie beziehen sich auf den klassischen Goldstandard, das Bretton-Woods-System, die europäische Währungsintegration, den Transformationsprozeß osteuropäischer Länder und jüngere Finanz- und Währungskrisen. Bei der Auswertung werden zwei Hypothesen besonders hervorgehoben und durch währungspolitische Erfahrungen belegt: 1. Bei liberalisiertem internationalen Kapitalverkehr und festen Wechselkursen verliert ein Land seine geldpolitische Autonomie in der Stabilisierungspolitik. 2. Eine Wechselkursanbindung an eine als Stabilitätsanker fungierende Währung kann sich bei der Rückführung hoher Inflationsraten als hilfreich erweisen, führt aber u.U. auf längere Sicht zur einer Gefährdung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des betreffenden Landes. Unter Einbeziehung auch von Erfahrungen mit der größeren Wechselkursflexibilität nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems lautet die Antwort auf die im Thema gestellte Wechselkursfrage als Fazit aus den währungspolitischen Erfahrungen folgendermaßen: Flexibel oder wenn fest, dann glaubwürdig fest. (JEL F31, F33)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Fixed or Flexible Rates of Exchange? Experience Ranging from the Gold Standard up to the Present Time This article discusses a period of over 120 years of exchange-rate policy experience gathered with the classic gold standard, the Bretton Woods System, European monetary integration, the transformation process in eastern Europe as well as more recent financial and monetary crises. Especially two hypotheses have been highlighted in this article's evaluation and been substantiated by exchangerate policy experience: 1. Countries with liberalised systems of capital movement and fixed rates of exchange lose their monetary policy autonomy in a policy course aimed at economic stability. 2. Tying the exchange rate to a currency functioning as an anchor of stability may be helpful in curbing high rates of inflation, but may under certain circumstances result in risks to the country's international competitiveness in the long run. When including into the evaluation also the experience gathered with the wider post-Bretton Woods System flexibility of the exchange-rate system, the answer to the question put in the title of this article that is based on the conclusions derived from exchange-rate policy experience is as follows: exchange rates should be flexible or, if they are fixed, they should be fixed in a credible manner.
JEL: 
F31
F33
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.