Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293508 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 37 [Issue:] 3 [Year:] 2004 [Pages:] 383-417
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
In diesem Beitrag wird ausgehend von einer Systematisierung der Liquiditätsrisiken bei Kreditinstituten deren aktuelle bankaufsichtliche Behandlung im Rahmen des Grundsatzes II der BaFin dargestellt. Es wird gezeigt, dass verglichen mit den bisherigen Liquiditätsgrundsätzen II und III der Aufbau des aktuellen Grundsatzes II grundsätzlich geändert worden ist. Der Fokus liegt nunmehr auf dem kurzfristigen Bereich bis zu einem Jahr, für den eine Unterteilung in 4 Laufzeitbänder vorgesehen ist. Die Zahlungsmittelbestände und die im Wesentlichen aus Vermögensbeständen abgeleiteten Zahlungsmittelzuflüsse sind dabei ins Verhältnis zu den Zahlungsverpflichtungen zu setzen. Dabei werden Zahlungen bei hoher Liquiditätswirksamkeit direkt im 1. Laufzeitband berücksichtigt und die übrigen entsprechend der Restlaufzeit den Laufzeitbändern zugeordnet. Die Einhaltung des Grundsatzes wird ausschließlich anhand der 1-Monats-Kennziffer beurteilt, wohingegen die für die übrigen Laufzeitbänder zu bildenden Beobachtungskennziffern nur nachrichtlichen Zwecken dienen. In Teilbereichen ist eine von der Bilanzierung abweichende, näher an den Liquiditätseffekten orientierte Erfassung von Geschäften vorgeschrieben. Im Zuge der Ausweitung des Geltungsbereichs der Liquiditätsgrundsätze auf Finanzdienstleistungsinstitute wurde eine Reihe von Ausnahmeregelungen notwendig, um Instituten mit abweichenden Geschäftsstrukturen eine Einhaltung der Gründsätze zu ermöglichen. (JEL G18, G21, G28)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Principle II of the German Financial Supervisory Authority (BaFin) – A Critical Review (Part I) Assuming that the liquidity risks faced by credit institutions have been systematised, this article describes the current treatment of credit institutions for banking supervisory purposes within the framework of principle II of BaFin. It shows that – compared with the preceding liquidity principles II and III – the structure of the present principle II has been subject to fundamental change. The focus is henceforth on the short-term area of up to one year for which a sukdivision by four maturity bands has been envisaged. The liquid assets of credit institutions and the additions thereto largely originating in property stocks must be related to their payment obligations. In this context, payments of great relevance for the liquid resources of institutions are directly taken into account in the first maturity band whilst the other outflows of liquid resources are accommodated in the other maturity bands according to their probable residual maturities. The question whether this principle has been duly complied with is assessed exclusively on the basis of one-month liquidity ratios whereas the observation ratios to be computed for the other maturity bands are only meant to satisfy information needs. For certain sub-areas there is a legal requirement to record transactions off the balance sheet in a manner more closely oriented to liquidity effects. The extended scope of application of the liquidity principles has generated a need for adopting a number of exceptions so as to enable financial institutions with deviating business structures to meet these principles.
JEL: 
G18
G21
G28
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
11.77 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.