Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293514 
Year of Publication: 
2004
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 37 [Issue:] 4 [Year:] 2004 [Pages:] 537-576
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der Grundsatz II der BaFin – eine kritische Beurteilung (Teil II) In diesem Beitrag werden aufbauend auf dem Teil I, in dem die Grundstruktur und die Inhalte des neu gefassten Grundsatzes II der BaFin für die Begrenzung von Liquiditätsrisiken bei Kreditinstituten dargestellt wurden, die Neuregelungen kritisch gewürdigt. Zunächst wird herausgestellt, dass der Grundsatz nunmehr auf den kurzfristigen Bereich fokussiert ist und Kreditinstitute zu einem Mindestmaß an verfügbarer Liquidität zur Abdeckung von Liquiditätsabflüssen zwingt. Diese Grundkonstruktion entspricht internationalen Standards und wird deshalb als sinnvoll angesehen, weil Möglichkeiten zur kurzfristigen Beschaffung von Liquidität eingeschränkt sein können und ohne einen Liquiditätspuffer die Zahlungsunfähigkeit droht. Gleichwohl bieten sowohl die Grundstruktur als auch die Detailregelungen Anlass zur Kritik. So führt die Vernachlässigung des mittel- und langfristigen Bereichs dazu, dass Anreize zur Ausweitung der Fristentransformation und zum Eingehen von Zinsänderungsrisiken geschaffen werden. Zu bemängeln bleibt zudem, dass auch weiterhin bedeutende Risiken (z.B. aus Großeinlagen und Währungspositionen) nicht berücksichtigt werden und dass wesentliche Zahlungsströme, vor allem aus den Derivatgeschäften und der Erfolgsrechnung, nur unzureichend erfasst werden. Angeregt wird in diesem Zusammenhang, die bestehenden bankinternen Risikomanagementsysteme bankaufsichtlich zu überwachen und damit auch in diesem Bereich eine qualitative Beaufsichtigung einzufüh-ren. Nach einer Kritik an einigen Detailregelungen zieht der Beitrag gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen des 11.9.2001 in Zweifel, ob der Liquiditätsgrundsatz in seiner aktuellen Form geeignet ist, auftretende Krisensituationen handhaben zu können. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang darauf, dass die Regelungen wenig sachgerecht von uneingeschränkt funktionierenden Märkten ausgehen und überdies die Funktionsfähigkeit des zur Krisenbewältigung wichtigen Geldmarktes beschneiden. Hieraus abgeleitet ergibt sich die Forderung nach einer gründlichen Reform der Liquiditätsbestimmungen. (JEL G18, G21, G28)
Abstract (Translated): 
Principle II of the German Financial Supervisory Authority (BaFin) – A Critical Review (Part II) Proceeding from Part I of the critical review describing the basic structure and contents of the redesigned principle II governing the limitation of credit institutions' liquidity risks of the German Financial Supervisory Authority (BaFin), this article subjects the rules so redesigned to a critical review. It begins by underlining that this principle henceforth focuses on the short-term area and forces credit institutions to hold a minimum of liquidity resources to cover liquidity outflows. This basic system design corresponds to international standards and is, for this reason, considered to be reasonable because possibilities for obtaining liquidity in the short term may be limited and because there may be the threat of insolvency in the absence of a liquidity buffer. Nonetheless, there is room for criticising the basic structure as well as individual rules on points of detail. For instance, neglect of the short-term and the medium-term areas results in incentives being created for changing maturity bands and for accepting interest variation risks. Further shortcomings are a continued failure to take account of important risks (from large-scale investments and from foreign-exchange positions, for instance) as well as an insufficient coverage of major payment flows stemming from the derivatives business and the profit and loss statement in the main. In this context, this article suggests to subject existing internal banking risk management systems to official supervision and, thus, to introduce qualitative supervision in this field as well. Having subjected a number of detailed rules to a critical review, this article expresses doubts about whether the liquidity principle in its present version is appropriate for successfully managing emerging critical situations especially against the background of the experiences gained on September 11, 2001. It suggests in this regard that the respective rules are hardly to the point for assuming that markets are unconditionally functioning and, in addition, for imposing restrictions on the money market that is so important for the handling of crises. Against this background, the article demands a thorough reform of the liquidity provisions.
JEL: 
G18
G21
G28
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.