Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293522 
Erscheinungsjahr: 
2005
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 38 [Issue:] 2 [Year:] 2005 [Pages:] 155-176
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Geldnachfrage (relativ zum Inlandsprodukt) erhöht sich bei einem Anstieg des Vermögens, bei einer erhöhten "monetization" und einer vertieften Arbeitsteilung. In einer Querschnittsanalyse von 126 Ländern zeigt diese Studie, dass der Anteil der Landwirtschaft, die Lebenserwartung, der Offenheitsgrad und das Vertrauen in das Bankensystem einen großen Teil dieses Einflusses abbilden. Sobald diese Variablen berücksichtigt werden, ergibt sich ein negativer Einfluss des Pro- Kopf-Einkommens auf die Geldnachfrage (relativ zum Inlandsprodukt). Dies bestätigt die Resultate von Tobin und Baumol.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The ratio of money demand to GDP may increase with portfolio demand, monetization, and a deeper division of labor. Using a cross-section approach to money demand for 126 countries this study shows that the share of agriculture, life expectancy at birth, openness, and trust in the banking system capture a good deal of these influences. Once these variables are included, GNP per head negatively impacts on the ratio of money demand to GDP, which is in line with the standard result by Tobin and Baumol. (JEL E41, C21)
JEL: 
E41
C21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.