Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293532 
Year of Publication: 
2005
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 38 [Issue:] 4 [Year:] 2005 [Pages:] 483-513
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Inflation, Entwicklung des Finanzsektors und Einkommensungleichheiten Im Gegensatz zu den meisten traditionellen Untersuchungen, die auf die Verteilungswirkungen von Inflation gerichtet sind, enthält dieser Beitrag eine theoretische Untersuchung, warum die Einkommensverteilung eine Determinante von Inflation sein kann. Unter Verwendung eines Modells sich überlappender Generationen zeigt dieses Papier, dass im steady State die Inflation bei einer "Unterentwicklung" des Finanzsektors, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reichen und die Armen Geld nachfragen, höher ist als im Falle einer "Unterentwicklung", bei der nur die Armen Geld nachfragen. Ferner wird die Inflation dann höher sein, wenn das Einkommen der Armen im Alter niedriger ist. Somit kann eine ungleiche Einkommensverteilung im steady State zu höherer Inflation führen. Der Grund dafür ist, dass die Regierung mehr Inflationssteuern erheben kann, deren Inzidenz für die Reichen geringer ist als die Inzidenz einer progressiven Einkommensteuer. Dies mag erklären, warum insbesondere nicht demokratische Länder im politischen Prozess eher dazu neigen, eine höhere Inflation zuzulassen, als eine Steuerreform durchzuführen. Wir haben im Zeitraum von 1950 bis 1992 sowohl OLS- als auch GIVE-Schätztechniken auf die für 90 Länder erhobenen Daten angewandt. Unsere Hypothese wird von den Ergebnissen einer Stichprobe für 56 nicht demokratische Länder gestützt. Diese zeigt, dass Inflation positiv mit dem Geldmengenwachstum und dem Gini-Koeffizienten, jedoch negativ mit dem Niveau der Entwicklung des Finanzsektors korreliert.
Abstract (Translated): 
Contrary to most traditional studies which focus on the distributional effects of inflation, this paper theoretically examines how income distribution can be a determinant of inflation. Using an overlapping-generations model, this paper shows that inflation in the steady state under financial "undevelopment," defined as both the rich and the poor hold money, is higher than it is under financial "underdevelopment" where only the poor hold money Furthermore, inflation will be higher if the income of the poor when they are old is lower. Thus, more unequal income distribution can lead to higher steady-state inflation. This is because the government can extract more inflation taxes, which have a lower incidence on the rich people than a progressive income tax does. This may explain why higher inflation rather than tax reform is chosen in the political process, particularly among non-democratic countries. We apply both OLS and GIVE estimation techniques to cross-country data for 90 countries over the period 1950-92. Our hypothesis is supported by the results for a subsample of 56 non-democracies, which indicate that inflation is related positively to money supply growth and the Gini coefficient but negatively to the level of financial development. (JEL D30, E31, E58, H22)
JEL: 
D30
E31
E58
H22
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.