Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293620 
Year of Publication: 
2009
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 42 [Issue:] 4 [Year:] 2009 [Pages:] 487-508
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
International Financial Services: Location Preferences and Economies Advanced and rapidly developing countries vie to bring International Financial Services (IFS) industries to some of their major cities or to keep them there. The ICT revolution has made those IFS that can be commoditized footloose in search of cost efficiency. High value-added financial services, however, continue to be produced in a few major IFS centers that have capitalized on regional or global advantages for themselves and their clients. The resulting pattern of functional fragmentation and geographic dispersal could facilitate analyzing the competitiveness of different lines of the financial services business in a particular location. Yet the conclusiveness of methods applied to do so in the past recently has been questioned. In addition, internationally active banks' growing emphasis on intermediating between financial institutions rather than clients from the nonfinancial sector, plus the leveraging of their balance sheets through carry trades and securitization, have posed new challenges for the evaluation of their comparative efficiency across activities and over time. Hence stock-taking appears called for. (JEL E44, F30, G20)
Abstract (Translated): 
Internationale Finanzdienstleistungen: Standortvorteile und Einsparungen Fortgeschrittene und sich rasch entwickelnde Länder scheuen keine Mühen, um die internationale Finanzdienstleistungsbranche in ihren bedeutenden Städten anzusiedeln und dauerhaft zu halten. Die Revolution in der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht für standardisierbare Finanzdienstleistungen größere Freiheiten bei der Suche nach kosteneffizienten Lösungen. Andererseits werden Finanzdienstleistungen mit einer hohen Wertschöpfung weiterhin in wenigen bedeutenden Finanzdienstleistungszentren erstellt, die ihre Kapitalisierung durch regionale oder globale Vorteile für sich und ihre Kunden erreichen. Das sich hieraus ergebende Schema der funktionalen Fragmentierung und der geografischen Streuung könnte eine Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der verschiedenen Geschäftszweige des Finanzdienstleistungssektors erleichtern. Die Schlüssigkeit der in der Vergangenheit hierzu angewandten Methoden ist jedoch kürzlich in Zweifel gezogen worden. Hinzu kommt, dass international tätige Banken zunehmend den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf Vermittlungsleistungen für Finanzinstitutionen untereinander setzen, anstelle für Kunden außerhalb des Finanzsektors. Zusammen mit der durch Carry Trades und die Verbriefung von Forderungen erzielte Hebelwirkung in den Bilanzen führt dies zu neuen Herausforderungen bei der Bewertung der komparativen Effizienz in Bezug auf sämtliche Geschäftsaktivitäten im Zeitablauf. Eine Bestandsaufnahme scheint somit geboten.
JEL: 
E44
F30
G20
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.