Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293662 
Authors: 
Year of Publication: 
2011
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 44 [Issue:] 3 [Year:] 2011 [Pages:] 317-338
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Reformen der nationalen und internationalen Finanzarchitektur Der Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Frage nach den ordnungspolitischen Anforderungen an eine Finanzarchitektur, die dem Wandel der Märkte und dem geänderten Verhalten der Akteure Rechnung trägt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Ansatzpunkte einer makroprudentiellen Bankenaufsicht zur Früherkennung von systemischen Risiken und die Würdigung jener Instrumente, mit denen diesen begegnet werden kann. In diesem Zusammenhang werden die Konzepte zur Erhöhung der Risikotragfähigkeit, der Einschränkung von Refinanzierungsrisiken sowie die Möglichkeiten zur Vermeidung von Regulierungsarbitrage in "Schattenbanksystemen" erörtert. Schließlich werden die grundsätzlichen Konzepte vorgestellt, mit denen die Bankordnungspolitik in ihrer Verantwortung für die Funktionsfähigkeit eines Bankensystems nicht einer dauerhaften Erpressbarkeit durch die Bankwirtschaft ausgeliefert ist, sondern im Falle einer bestands-und systemgefährdeten Schieflage einen geordneten Marktaustritt des betroffenen Instituts zulasten der Eigentümer und Gläubiger gewährleisten kann. In diesem Zusammenhang werden die Instrumente des deutschen Restrukturierungsgesetzes gewürdigt. Bei allem bleibt die Erkenntnis, dass auf mittlere Sicht in den großen Industriestaaten weiterhin mit unterschiedlichen Regulierungsgeschwindigkeiten zu rechnen ist. Dabei wird es weniger auf zusätzliche Detailregelungen, sondern auf ein ganzheitliches Konzept ankommen. Die Bankordnungspolitik stößt dort an Grenzen, wo die intendierten Ziele nicht von einer entsprechend orientierten Haltung der Bankführung selbst flankiert werden.
Abstract (Translated): 
Reforming the National and the International Financial Architecture This article starts with an examination of the regulatory policy requirements to be met by a financial architecture which takes account of changes in market conditions and in the behavior of market actors. The analysis focuses on the starting points of a macro prudential banking supervision system permitting early identification of systemic risks as well as on an evaluation of the instruments appropriate for counteracting such risks. In this connection, the article discusses concepts for raising the ability to bear risks, limiting refinancing risks as well as for possibilities to avoid regulatory arbitrage in "shadow banking systems". Finally, basic concepts are introduced designed to prevent the regulatory policy-makers, who bear responsibility for the functioning ability of the banking system, from being confronted with continuous blackmail by the banking industry, but who are able to ensure an orderly market exit of the respective credit institution at the expense of its owners and creditors in the event of any financial distress threatening the existence of the institution and even the whole system. In this context, the instruments of the German restructuring act are appreciated. In spite of everything, it must be expected that the speed of regulatory action in the large industrial states will continue to be different in the medium term. In this connection, the need is not so much for additional regulatory points of detail, but for a total concept. Regulatory policies in banking come to their limits where the intended objectives are not supported by correspondingly oriented behaviors of bank managers themselves.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.