Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293673 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 45 [Issue:] 1 [Year:] 2012 [Pages:] 27-50
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Barro-Gordon Revisited: Reputational Equilibria in a New Keynesian Model The aim of this paper is to solve the inconsistency problem à la Barro/Gordon within a New Keynesian model and to derive time-consistent interest rate rules of Taylor-type. We find a multiplicity of time-consistent rules. In contrast to the famous Kydland/Prescott-Barro/Gordon approach, implementing a monetary rule where the cost and benefit resulting from inconsistent policy coincide – which implies a net gain of inconsistent policy behavior equal to zero – is not optimal. Instead, the solution can be improved by moving into the time-consistent area where the net gain of inconsistent policy is negative. When additionally considering a cost-push shock, the area of time-consistent simple rules of Taylor type becomes graphically smaller. Finally, we find that numerous estimated Taylor rules are time-inconsistent since the empirically observed coefficient on inflation is too low. (JEL E52, E58, E30)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Reputationsgleichgewichte in einem Neukeynesianischen Modellrahmen In diesem Beitrag untersuchen wir das Inkonsistenzproblem à la Barro/Gordon in einem Neukeynesianischen Modellrahmen, um zeitkonsistente Zinsregeln vom Taylor-Typ zu bestimmen. Unsere Analyse zeigt, dass eine Vielzahl von zeitkonsistenten Regeln existiert, jedoch weisen diese im Optimum nicht wie im berühmten Kyland/Prescott-Barro/Gordon-Ansatz die Eigenschaft auf, dass die Kosten einer inkonsistenten Zinspolitik gerade mit dem zugehörigen Nutzen zusammenfallen. Stattdessen ergibt sich eine Wohlfahrtsverbesserung, wenn der Nettogewinn der inkonsistenten Politik negativ wird. Berücksichtigt man zusätzlich einen Kostenschock, wird das Kontinuum an zeitlich stabilen Taylor-Regeln grafisch gesehen kleiner. In einem letzten Schritt überprüfen wir, ob eine Reihe von bereits geschätzten Taylor-Regeln die Eigenschaft der Zeitkonsistenz aufweist. Es zeigt sich, dass dies nicht der Fall ist, da der geschätzte Koeffizient für Inflation zu klein ist.
JEL: 
E52
E58
E30
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
449.19 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.