Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293707 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 46 [Issue:] 2 [Year:] 2013 [Pages:] 181-212
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Some fundamental issues of fiscal and monetary policy are discussed within a stock-flow-consistent macroeconomic framework for an open economy. The core of the model is the financial sector with both a capital market and a money market and correspondingly differing interest rates. Further key elements are households which maximize an inter-temporal utility function with respect to both consumption and wealth, profit maximizing firms subject to a production function with decreasing returns to scale, and government expenses funded by both taxes and public debt. Concerning monetary policy, different regimes are discussed, including monetary abstinence, quantitative easing, and monetizing public debt. Typical Keynesian policy measures such as rising wages, expansionary monetary policy, and public deficit spending are also discussed. The main focus is on long term effects of these measures, with the dynamics being only briefly sketched. Because the model is entirely solvable analytically, it may also be useful as a means of didactics. (E10, E40, E50)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Langfristeffekte von Fiskal- und Geldpolitik in einem stock-flow-konsistenten Makromodell Einige fundamentale Wirkungen von Geld- und Fiskalpolitik werden innerhalb eines Modells für eine offene Volkswirtschaft diskutiert, in dem alle Strom- und Bestandsgrößen konsistent miteinander und mit dem System der VGR sind. Kern des Modells ist der Finanzsektor, auf dem Kapitalmarkt und Geldmarkt zusammen kommen und auf dem es dementsprechend zwei Zinssätze gibt. Das Modell ist vollständig mikrofundiert mit privaten Haushalten, die ihre laufenden Ausgaben sowie ihr Vermögen optimieren, gewinnmaximierenden Unternehmen mit einer unterlinear homogenen Produktionsfunktion und einer Regierung, die Steuern erhebt und sich verschulden kann. Für die Zentralbank werden unterschiedliche Verhaltensannahmen modelliert, monetäre Abstinenz, quantitative Lockerung und Monetisierung von Staatsschulden. Es werden darüber hinaus typische keynesianische Instrumente wie expansive Lohnpolitik und Deficitspending diskutiert. Das Schwergewicht liegt auf den langfristigen Wirkungen, während die Anpassungsdynamik nur am Rande behandelt wird. Da das Modell algebraisch lösbar ist, eignet es sich auch für didaktische Zwecke. (E10, E40, E50)
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
431.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.