Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293714 
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 46 [Issue:] 3 [Year:] 2013 [Pages:] 357-387
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Thanks to the banking crisis, there has been a greater awareness that leading economic theories and models, as well as influential advanced textbooks in macroeconomics and monetary economics may have been amiss when they neglected to include banks in their analyses. Economists are now labouring to include banking in their models. However already sixteen years ago a paper was published in this journal which presented probably the simplest possible framework that incorporates the economic consequences of banking into a macroeconomic framework: The 'Quantity Theory of Credit" (QTC, Werner (1997)). It resolves a number of perceived 'anomalies" in macroeconomics and finance, can be used to explain and predict banking crises, and carries a number of policy implications about how to enhance financial stability and deliver sustainable growth. Unlike many better known and far more complex models and theories, it has fared well during the turbulent period since it was proposed. In this paper QTC is revisited and a number of questions that have been raised in the profession concerning it are discussed. It is then applied to the following questions: how to detect and avoid banking crises; how to deliver sustainable and stable economic growth; how to end post-crisis recessions quickly – such as those in many European economies – while minimising costs to the tax payer; and finally, what a financial architecture would look like that has a higher chance of delivering the latter goals on a regular basis. (E41, E52, E58)
Abstract (Translated): 
Auf dem Weg zu einer stabileren und nachhaltigeren Finanzarchitektur – Eine Diskussion und Anwendung der Quantitätstheorie des Kredits Dank der Bankenkrise hat sich die Meinung weiter verbreitet, daß die Vernachlässigung der Rolle der Banken in führenden volkswirtschaftlichen Modellen und Theorien sowie einflussreichen Lehrbüchern nicht angemessen war. Daher sind Wissenschaftler nun bemüht, dieses Problem zu beheben. Doch wurde bereits vor sechzehn Jahren ein Beitrag in Kredit und Kapital veröffentlicht, der das wohl einfachste mögliche Modell vorstellte, wie die volkswirtschaftliche Auswirkung des Banksektors makroökonomisch dargestellt werden kann: Die 'Quantitätstheorie des Kredits' (Werner (1997)). Sie erklärt einige scheinbare 'Anomalien', trägt zur Erklärung, Vorhersage und Beendigung von Rezessionen und Bankenkrisen bei und führt zu neuen Impulsen in der Geld-, Wirtschafts- und Bankenpolitik, insbesondere in der Verfolgung des Ziels, stabiles und nachhaltiges Wachstum ohne Finanzkrisen sicherzustellen. Die seit ihrer Veröffentlichung aufgetretenen Krisen stellten zwar eine Herausforderung für die viel besser bekannten und komplexeren konventionellen Modelle und Theorien dar, doch nicht für die Quantitätstheorie des Kredits. In diesem Beitrag wird die Quantitätstheorie des Kredits neu betrachtet und einige Fragen beantwortet, die oft über sie gestellt werden. Dann wird sie auf die Fragen angewandt, wie man Bankenkrisen erkennen und verhindern kann; wie nachhaltiges und stabiles Wachstum erzeugt werden kann; wie Rezessionen (auch nach Bankenkrisen, und auch in den von der Staatsschuldenkrise betroffenen Ländern der Eurozone) schnell und ohne neue Kosten für die Steuerzahler beendet werden können; und, schließlich, wie eine Finanzarchitektur aussehen sollte, die eine bessere Chance hat, diese Ziele regelmäßig zu erreichen. (E41, E52, E58)
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.