Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293733 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 47 [Issue:] 2 [Year:] 2014 [Pages:] 297-340
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Currency debasement, defined as a loss of precious metal content (intrinsic value) of the circulating penny currencies over time, was a common feature in the monetary history of Europe, c. 1400–1900. Over the centuries the loss rate was sustained; between 1400 and 1900 A. D. the (south) German penny currencies lost close to 90 per cent of their intrinsic value. As prior to the twentieth century all circulating means of exchange derived their purchasing power from the value of the precious metal contained in them these debasements reflect considerable fluctuations in these coins" exchange value. Whilst some of the possible origins of this have been addressed by previous research, comprehensive models are missing, and the social and economic consequences of this phenomenon have only seldom been studied. The present paper contributes to the debate, using long-run data on the circulating small change currencies in the German lands, c.1400–1900. After an introduction (I.) the second section puts the present case study into an international, historical and conceptual context (II.). A third section provides a brief sketch of German monetary history since the Middle Ages with special regard to penny currency debasement (III.). A fourth section analyses some of the reasons for this, highlighting further areas and directions of research which previous models have missed (IV.). A fifth section studies the social and economic costs of monetary fragmentation and coin debasement (V.). A sixth section concludes (VI.).
Abstract (Translated): 
Kleingeldentwertung, monetäre Disintegration und der Fluch des Warengeldes – Das Beispiel Deutschlands, c. 1400–1900 n.C. Geldentwertung, gemessen an einer langfristigen Reduktion im Edelmetallgehalt der zirkulierenden Münzwährungen, war ein prägendes Phänomen in der vormodernen Geld- und Währungslandschaft Europas (c.1400–1900 n.C.). In den fünf Jahrhunderten vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung verloren die zirkulierenden Kleingeldwährungen auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bzw. seiner Nachfolgestaaten und Staatenbünde 90 % ihres ursprünglichen Edelmetallgehalts um 1400 n.C. Da bis um 1900 sich die Kaufkraft der umlaufenden Münzen noch maßgeblich von der in ihnen enthaltenen Menge an Edelmetall (bei den Kleinmünzen nur Silber) ableitete (Metallismus, Warengeld), resultierten diese Edelmetall- oder Feingewichtsschwankungen in beträchtlichen Wechselkursschwankungen bzw. langfristigem Kaufkraftverlust der betroffenen Münzen. Während vereinzelte Aspekte dieser Problematik bereits ansatzweise thematisiert und untersucht worden sind, kann man weder von einem umfassenden Verständnis noch geschlossenen Modellen, geschweige denn einer robusten ,Theorie' dieser Entwicklung sprechen. Insbesondere die sozialen und ökonomischen Folgekosten von Geldentwertung und Geldverschlechterung in der langen historischen Perspektive sind bislang nur punktuell untersucht worden. Der vorliegende Aufsatz gliedert sich in eine Einführung (I.). Dieser folgt eine Kontextualisierung des Themas und einige methodische Eingrenzungen (II.). Ein dritter Abschnitt bietet einen knappen Abriss deutscher Währungsgeschichte mit besonderem Fokus auf der Kleingeldentwertung und Problematiken wiederholter monetärer Integrationsversuche (III.). Im vierten Abschnitt werden bereits bestehende Modelle kritisch überprüft und weitere Bausteine einer Neu-Interpretation der vor- und frühindustriellen Währungsgeschichte vorgestellt. Ein spezieller Abschnitt ist den sozialen und ökonomischen Folgekosten einer schwach integrierten und durch Geldentwertung geprägten Währungslandschaft gewidmet (V.), bevor eine Zusammenfassung und Ausblick erfolgen (VI.). In dieser Hinsicht leistet der Aufsatz einen Beitrag zu einer Umbewertung und Re-Kontextualisierung deutscher Währungsgeschichte der vor- und frühindustriellen Zeit.
Subjects: 
Silver Standard
Specie
Deflation
GNP
Money Velocity
Growth
Inflation
Monetary Policy
Monetary Regime
Monetary Standard
Monetary System
Quantity Theory of Money
Velocity of Money
Bimetallism
Bullion
Coinage
Commodity Standard
Currencies
Money Demand
Currency
Gold
Gold Standard
Seigniorage
JEL: 
B110
E41
E42
E52
N13
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.