Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293805 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 50 [Issue:] 2 [Year:] 2017 [Pages:] 121-129
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Beitrag behandelt die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf das Sparen und die Sparkultur. Dem Konstrukt der sogenannten Sparschwemme oder "savings glut" als Erklärungsansatz niedriger Zinsen wird eine Absage erteilt. Gerade in Deutschland gibt es für das Sparen nach wie vor gute Gründe: Aufgrund der demographischen Entwicklung sind weniger Beitragszahler und geringere Renten in den staatlichen Systemen der Altersvorsorge zu erwarten. Durch die Geldpolitik fehlt darüber hinaus der Zinseszinseffekt bei der privaten Vorsorge. Deshalb ist gerade in Zeiten ohne Zins mehr Sparen besonders wichtig. Es gilt aber, das Sparaufkommen in rentable Investitionen zu lenken, damit es seine positive gesamtwirtschaftliche Wirkung entfalten kann. Der Umbau des Wirtschaftssystems, durch Energiewende, Klimaschutz, neue Infrastruktur, Digitalisierung und Industrie 4.0, zieht Investitionen nach, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern bleibt der Kapitalbedarf hoch. Insofern wird der Idee einer säkularen Stagnation nicht gefolgt. Ferner wird die Frage erörtert, ob die strukturellen Verschiebungen der europäischen Geldpolitik bis hin zu direkten Aktivitäten auf den Kapitalmärkten mit der marktwirtschaftlichen Ordnung noch vereinbar sind. Durch den Kauf von Unternehmensanleihen übernimmt die Notenbank unmittelbar die Feinsteuerung der Kapitalallokation, wodurch private Marktakteure verdrängt werden. Nicht zuletzt werden auch die Grenzen zwischen Geld- und Finanzpolitik verwischt. Darüber hinaus schädigt die Geldpolitik insbesondere Kleinsparer mit geringen Anlagebeträgen. Diese Gruppe kann in der Praxis kaum ihr bescheidenes Vermögen in verschiedene Anlageklassen diversifizieren. Das Negativbeispiel Japan zeigt, welche verheerenden Auswirkungen mit einem anhaltenden Niedrigzinsumfeld und einem langfristigen Absinken der Sparquote verbunden sind. Wichtigstes Ziel der europäischen Wirtschafts- und Geldpolitik sollte es daher sein, das Vertrauen in eine gute Wirtschaftsordnung wieder herzustellen. Dies könnte auch ein entscheidender Beitrag für mehr Investitionen sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Saving, Saving Culture and the New Ground of Monetary Policy The article is about the effects of expansive monetary policy on saving and saving culture. The so-called "saving glut" construct has been rejected as a possible explanation for low interest rates. In Germany there are currently good reasons to save, as there have been before: Due to demographic developments we can expect fewer contributors and lower pensions in state pension systems. Monetary policies also mean that the effect of compound interest is absent from private pensions. This is why, particularly in times without interest, it is especially important to save more. It will be important, however, to channel the volume of savings into profitable investments. The restructuring of the economic system, due to the energy revolution, climate protection, new infrastructures, digitalisation and industry 4.0, shall encourage investments if the basic conditions are right. Even in developing and emerging countries, capital requirements remain high. In this respect, the article did not pursue the idea of secular stagnation. In addition, it considered the question of whether structural changes in European monetary policy, culminating in direct activities on the capital markets, can still be reconciled with a market economy system. The sale of corporate bonds allowed the central bank to take direct charge over the fine-tuned controlling of capital allocation, which meant that private market players were driven out. Last but not least, the boundaries between monetary and financial policy have become blurred. Furthermore, monetary policy is particularly damaging for small savers with few investments. In practice, this group is not able to diversify their modest assets into different asset classes. The negative example of Japan shows the kind of devastating effects which are associated with a prolonged low-interest-rate environment and a long-term decline in savings rates. Therefore the most important goal for European economic and monetary policy should be to restore confidence in a good economic order. This could contribute considerably to a larger number of investments.
Schlagwörter: 
banks
European Central Bank
interest rates
locally focused banks
monetary policy
saving
savings banks
JEL: 
G21
E58
E43
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
502.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.