Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293852 
Authors: 
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 51 [Issue:] 4 [Year:] 2018 [Pages:] 587-619
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
One of the most interesting questions for policymakers which have emerged from the financial crisis deals with the strength of links between the demand and supply sides of the economy. The traditional view that only cyclical policies influence the former, and structural policies the latter has been challenged in two ways: by the observation that long periods of weak demand can lead to rising structural unemployment and a permanently lower capital stock – the hysteresis effects; and by the claim that stronger demand fueled by monetary policy might be able to reverse such effects. However, the Blanchard and Summers type of hysteresis approach should not be taken one-to-one into recommendations for monetary policy. Merely referring to the hard form of "reverse hysteresis" and pressing for bold counter-cyclical monetary (and fiscal) policies to cope with hysteretic unemployment is neither necessary nor sufficient. Instead, subtler forms of hysteresis should be taken into account. They leave some room for monetary policy to maneuver, more complex way. If long-term unemployment is stagnating. Over the whole circle, even a contractionary monetary policy stance can be considered as an option. Taking hysteries as a starting point, the paper discusses policy complementarities of different kinds and ideology-driven politicial unemployment cycles. It also discusses the "two-handed approach" relying both monetary policy and structural reforms.
Abstract (Translated): 
Eine der interessantesten Fragen, mit der sich Politiker seit der der Finanzkrise konfrontiert sehen, betrifft die Stärke des Zusammenhangs zwischen der Nachfrage- und der Angebotsseite der Wirtschaft. Die klassische Ansicht, dass nur zyklische Politiken die erstere und ausschließlich Strukturpolitiken die zweite beeinflussen, wurde auf zweifache Weise in Frage gestellt. Erstens führten lange Phasen schwacher Nachfrage zu steigender struktureller Arbeitslosigkeit und einem dauerhaft niedrigeren Kapitalstock – die sogenannten Hysterese-Effekte. Zweitens zeigte sich, dass eine stärkere Nachfrage, beispielsweise durch die Geldpolitik, zu einer Umkehr dieser Effekte beitrug. Der Hysterese-Ansatz nach Blanchard und Summers sollte jedoch nicht wörtlich genommen und eins zu eins in Empfehlungen für die Geldpolitik aufgehen. Lediglich auf die harte Form der "umgekehrten Hysterese" zu verweisen und mutige antizyklische monetäre (und fiskalische) Maßnahmen zur Bewältigung der Hysterese-Arbeitslosigkeit zu fordern, ist weder notwendig noch hinreichend. Stattdessen sollten subtilere Formen der Hysterese berücksichtigt werden. Sie lassen in der Tat Spielraum für die Geldpolitik, aber auf etwas komplexere Weise. Falls die Langzeitarbeitslosigkeit stagniert, wäre sogar ein kontraktiver geldpolitischer Kurs optimal. Ausgehend vom Hysterese-Phänomen werden in diesem Beitrag Politik-Komplementaritäten unterschiedlicher Art sowie ideologiegesteuerte politische Zyklen der Arbeitslosigkeit untersucht. Darüber hinaus wird der "two-handed approach" erörtert, der die Geldpolitik und Strukturreformen strategisch kombiniert.
Subjects: 
Monetary policy
inflation
unemployment
structural reforms
hysteresis
Phillips curve
JEL: 
E24
E42
E52
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.