Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/295735 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 27/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 2023 erstmals seit der Wiedervereinigung in einer Rezession das inländische Arbeitsvolumen gewachsen ist. Üblicherweise wurden hierzulande die konjunkturellen Anpassungslasten am Arbeitsmarkt über eine Arbeitszeitanpassung bewältigt. Die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024 ergab für das laufende Jahr keine Erholung der wirtschaftlichen Lage (Grömling, 2024). In dieser IW-Konjunkturumfrage wurde die Relevanz von zehn unterschiedlichen angebots-, nachfrage- und arbeitsmarktseitigen Determinanten für die betriebliche Personalplanung erfragt. Die Zusatzfrage im Rahmen der IW-Konjunkturumfrage offenbart, dass die Arbeitskostenentwicklung und der Fachkräftemangel die relevanten Determinanten für die betriebliche Personalplanung sind. Unabhängig von der Betriebsgröße, der Branche und der Region der befragten Betriebe spielten hingegen angebots- und nachfrageseitige Determinanten eine untergeordnete Rolle. Arbeitsmarktpolitische Reformen sind gefragt, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken und die Lohnkostenentwicklung zu verlangsamen. "Mehr arbeiten" muss das Motto des laufenden Jahrzehnts sein. Es muss hierzulande einfacher und gleichzeitig deutlich attraktiver werden, mehr zu arbeiten. Ohne diese Reformen ist der Übergang der Baby-Boomer ins Rentenalter entscheidend dafür verantwortlich, dass sich der Fachkräftemangel verschärft und sich die Arbeitskosten weiter erhöhen. In Deutschland werden bisher große Potenziale zur Stabilisierung des Arbeitsvolumens im demografischen Wandel verschenkt. Es braucht mehr Anreize für ein längeres Erwerbsleben, für eine höhere Wochenarbeitszeit von Zweitverdienern sowie für mehr qualifizierte Erwerbsmigration.
Abstract (Translated): 
The German labor market has been growing since 2005. The dip in the wake of the coronavirus pandemic between 2020 and 2022 is an exception, as the German labor market has reached a record level of 45.9 million people in employment by 2023. It is worth noting that in 2023, for the first time since reunification, the volume of hours worked has increased during a recession. In Germany, economic adjustments on the labor market have generally been dealt with by adjusting working hours. The IW economic survey in spring 2024 did not indicate a recovery in the economic situation for the current year (Grömling, 2024). In this IW economic survey, the relevance of ten different supply-, demand- and labor market-determinants for establishments' workforce planning was surveyed. The most recent additional question in the IW economic survey shows that the development of labor costs and the shortage of skilled labor are the relevant determinants for establishments' workforce planning. Regardless of the establishment size, sector and region, supply- and demand-side determinants play a subordinate role. Labor market reforms are required to dampen the shortage of skilled labor and slow down the evolution of labor cost. "Working more" is the slogan of our time. It should become easier and at the same time much more attractive to work additional hours. Without these reforms, the transition of the baby boomers into retirement will be a decisive factor in the rise of labor costs and further shortage of skilled labor. In Germany, potential for stabilizing the volume of hours worked in the face of demographic change has so far been wasted. More incentives for a longer working life, for higher weekly working hours, for second earners and for more qualified labor migration are required.
Subjects: 
Konjunktur
Beschäftigung
Unternehmensbefragung
JEL: 
C82
E24
E32
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.