Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/295752 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschung Aktuell No. 05/2024
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
Förderinfrastruktur allein ist aus Sicht der Forschung unzureichend, um in wirtschaftlich herausgeforderten Regionen ein dynamisches Gründungsökosystem zu entfachen. Wichtig sind Erfolgsgeschichten, also erfolgreiche und sichtbare Start-ups und Scale-ups.Gründungsförderinfrastruktur wird im Ruhrgebiet von kommunalen Akteuren (v.a. Wirtschaftsförderungen), Hochschulen und privatwirtschaftlichen Initiativen angeboten und von zahlreichen Gründungsteams genutzt. Die Gründungsförderung des polyzentrischen Ruhrge- biets zeichnet sich teils durch Doppelstrukturen und ähnliche Angebote für die frühen Gründungsphasen aus. Angebote und Investitionen für schnell wachsende Scale-ups sind hingegen rar. Die gute Kooperation und eine gewisse Spezialisierung auf Tech-Gründungen und Branchen wie z.B. Cybersicherheit und Digital Health, bedingen ein umfängliches Unterstützungsnetz. Sichtbare Start-ups und Scale-ups, die als Vorbilder eine neue Gründungsgeneration motivieren, sind Chancen für die weitere dynamische Entwicklung des Gründungsökosystems. Auslaufende Förderprogramme und die allgemeine konjunkturelle Abschwächung sind als Risiken zu bewerten.
Schlagwörter: 
Gründungsökosystem
Entrepreneurship
Ecosystem
Unterstützungsstrukturen
Ruhrgebiet
Ecosys4you
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
610.36 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.