Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/296261 
Titel (übersetzt): 
Pilot projects to secure local supply in rural areas. Start-ups, community-oriented entrepreneurs and public funding as drivers?
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 82 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 99-113
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
Die gängigen Ladenformate sind in Orten mit weniger als 2.500 Einwohnerinnen und Einwohnern kaum noch wirtschaftlichzubetreiben. Der resultierende Rückzug aus der Fläche bietetim Sinne der Spiraltheorie neue kommerzielle Möglichkeiten für innovative Angebotsformen, wie personalfreie 24/7-Märk-te oder Online-Bestellmöglichkeiten.Aktuell experimentieren unterschiedliche Akteure mit flexiblen Angebotsformenundesscheint noch nicht absehbar, welche Modelle sich schließlichdurchsetzen werden. Wie lassen sich die ersten Erfahrungensystematisieren und welche Etablierungspotenziale bestehen? Hierzu vergleichen wir fünf Pilotprojekte, die mit dezentralen, mobilen und digitalen Formaten Güter des täglichen Bedarfs zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern bringen. Für die fünf Fallstudien wurden 35 leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten sowie den Kundinnenund Kunden durchgeführt. Zentrale Vergleichsdimensionensind die Entstehungskontexte und Akteurkonstellationen, der Beitrag zur Nahversorgung, die wirtschaftliche Tragfähigkeitsowie die soziale Funktion der Angebote. Im Ergebnis zeigt sich, dass zwei Fälle stark fördermittelgetrieben sind bzw. von öffentlicher Unterstützung abhängen. In zwei anderen Fällendominieren die soziale Funktion unter Einbindung von sozialorientierten Unternehmen, wobei die Ansätze eher eineergänzende Versorgungsfunktion erfüllen können. Schließlichgibt es auch ein neues Format, das zumindest das Potenzial hat, großflächig in ländlichen Räumen Deutschlands und darüber hinaus vervielfacht zu werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The usual store formats can hardly be operated economically in places with fewer than 2,500 inhabitants. In line with the spiral theory, the resulting retreat from the area offers new commercial opportunities for innovative forms of offering, such as staff-free 24/7 markets or online ordering options. At present, a wide variety of actors are experimenting with new and flexible approaches, and it does not yet seem foreseeable which models will ultimately prevail. How can the initial experiences be systematized and what is the potential for establishment? To this end, we compare five pilot projects that use decentralized, mobile and digital formats to bring everyday goods to consumers. For the five case studies, 35 semi-structured interviews were conducted with experts and customers. Central comparative dimensions are the context of emergence and the actor constellations, the contribution to local supply, the economic viability as well as the social function of the offers. The results show that two cases are strongly subsidy-driven or depend on public support. In two other cases, the social function dominates with the involvement of socially oriented enterprises, where the approaches can rather fulfill a complementary supply function. Finally, there is also a new format that at least has the potential to be rolled out on a large scale in rural areas of Germany and beyond.
Schlagwörter: 
Nahversorgung
Lebensmitteleinzelhandel
Daseinsvorsorge
Innovation
ländliche Räum
Basic service provision
Food retailing
Innovation
Local supply
Rural areas
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
249.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.