Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/296263 
Titel (übersetzt): 
Redistribution of responsibility? Fire safety education as a strategy for futureproofing volunteer firefighters
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 82 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 143-159
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
Freiwillige Feuerwehren sind in vielen ländlichen Räumen Europas eine etablierte Einrichtung der Daseinsvorsorge.Trotz dieser Allgegenwärtigkeit sehen sich viele Ortsfeuerwehren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Fragen wie die Durchführung notwendiger Investitionenund die Sicherstellung der Tageseinsatzbereitschaft sind vor dem Hintergrund steigender Einsatzzahlen besonders kritisch geworden. Viele Maßnahmen zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehr gehenmit der Übertragung von Verantwortung an unterschiedlicheAkteure einher. Das gilt auch für die Brandschutzerziehung,deren Weiterentwicklung und Ausweitung neue Akteure mitin die Verantwortung nimmt und die auf die Stärkung der Präventions- und Selbstschutzkompetenz der Bevölkerungzielt. Ziel des Beitrags ist, den Prozess des institutionellen Wandels zu untersuchen, der durch innovative Initiativen zur Weiterentwicklung der Brandschutzerziehung ausgelöst wird. Für die Studie stützen wir uns auf empirische Untersuchungen zur Entwicklung und Verstetigung von zwei Modellprojekten in Österreich und Deutschland. Sie zielen darauf ab, bestehende Ansätze der Brandschutzerziehung zu systematisieren und sie werden auf mehreren Ebenen durch neue Formen der Zusammenarbeit unterstützt. Anhand einer induktiven Analyse werden fünf wesentliche Schritte identifiziert, die für eine erfolgreiche langfristige Etablierung von Projekten in diesem koproduzierten Daseinsvorsorgebereich von Bedeutung sind. Abschließend werden Überlegungen zur Neuverteilung der Verantwortung für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr angestellt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Volunteer firefighters are an established institution in many rural areas across Europe. In spite of this ubiquity, many volunteer brigades have been increasingly facing challenges in discharging their functions. Issues such as undertaking necessary investments, and ensuring daytime availability have become particularly critical against the backdrop of an increase in the number of interventions. Many of the measures intended to futureproof volunteer firefighting are based on transferring responsibility to different actors. To this end developing and expanding the reach of fire safety education functions to enhance the public's prevention and self-protection skills. The aim of this paper is to explore the process of institutional change induced by innovative initiatives, which aim to advance fire safety education. For the study, we draw on empirical research, which follows the development and mainstreaming of two projects in Austria and Germany. These initiatives aim to standardise disparate approaches and are underpinned by new forms of multi-level cooperation. Our inductive analysis identifies five key steps which define the successful long-term implementation of projects in coproduced services of general interest. We conclude with observations on the redistribution of responsibility for fire services and hazard prevention in contemporary societies.
Schlagwörter: 
Daseinsvorsorge
Emergency response
Innovation
Institutional change
institutioneller Wandel
Mainstreaming
nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr
Public services
Verstetigung
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
939.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.