Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/296477 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik No. 175
Verlag: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Zusammenfassung: 
Das Spannungsverhältnis zwischen sozialstaatlichen Leistungsausweitungen und steigenden Abgabenbelastungen wird durch den demografischen Wandel zuneh­mend verschärft. Ein immer größerer Teil der Lasten wird auf jüngere Generationen abgewälzt, was die Generationengerechtigkeit - ein zentrales Fundament des Sozialstaates - untergräbt. Um die Kosten des Sozialstaats zu veranschaulichen, werden zwei Gedenktage der sozialen Sicherung für das Jahr 2024 präsentiert: Der Sozialabgabengedenktag, der im Jahr 2024 in Deutschland auf den 4. April fällt. Für die Finanzierung des Sozialstaats und die damit verbundene Umverteilung arbeitet die statistische Durchschnittsperson in Deutschland also mehr als drei Monate, um sowohl die steuerfinanzierten Leistungen als auch die Beitragseinnahmen der Sozialversicherungen zu erwirtschaften. Bei einer Sozialabgabenquote von rund 25,9 Prozent entspricht dies einem Viertel des durchschnittlichen Gesamtjahreseinkommens. Der Sozialleistungsgedenktag wird ermittelt, indem die beitragsbezogenen Sozialversicherungsleistungen herausgerechnet und nur beitragsfremde Sozialleistungen (wie z. B. mit Bundeszuschüssen finanzierte Leistungen der Sozialversicherungen) und steuerfinanzierte Sozialleistungen der Gebietskörperschaften (z. B. Bürgergeld, Sozialhilfe) berücksichtigt werden. Dieser gibt an, wie lange eine statistische Durchschnittsperson in einem Jahr arbeiten muss, um das Geld für alle steuerfinanzierten Sozialleistungen zu erwirtschaften. Dieser Sozialleistungsgedenktag fiel in Deutschland im Jahr 2024 auf den 31. Januar, was einer Sozialabgabenquote von 8,4 Prozent entspricht. Angesichts der demografischen Alterung ist das gegenwärtige Niveau des Sozialstaats bei Beibehaltung der heutigen Steuer- und Abgabenquoten auf Dauer nicht finanzierbar. Das zeigt sich in einer impliziten Verschuldung in Höhe von 184,0 Prozent des BIP (7.114,6 Mrd. Euro). Betrachtet man nur die beitragsfremden Leistungen, die sich aus den steuerfinanzierten Sozialleistungen der Gebietskörperschaften und den durch Bundeszuschüsse finanzierten Leistungen der Sozialversicherungen zusammensetzen, so resultiert eine implizite Verschuldung von 58,0 Prozent des BIP (2.244,8 Mrd. Euro). Das System der beitragsfremden Leistungen verstößt damit bei langfristiger fiskalischer Betrachtung - ebenso wie die beitragsfinanzierten Sozialversicherungsleistungen - gegen das Prinzip einer Solidargemeinschaft, da junge und zukünftige Generationen für heute versprochene Leistungen übermäßig belastet werden. Die fehlende Nachhaltigkeit des deutschen Sozialstaats impliziert, dass sich das Datum des Sozialabgabengedenktags demografiebedingt in den kommenden Jahrzehnten weiter nach hinten verschieben wird, so dass die zukünftige Durchschnittsperson in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr Tage für die kostendeckende Finanzierung des Sozialstaats arbeiten müsste. Um zukünftigen Generationen fiskalische Handlungsspielräume zu erhalten, ist es unabdingbar, dieses Finanzierungsproblem durch ambitionierte Reformen zu entschärfen.
Schlagwörter: 
Öffentliche Finanzen
Generationenbilanz
Sozialversicherungen
Demografie
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
564.3 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.