Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/298843 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 156
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte. Jedoch bevorzugt die Bevölkerung ein konstantes Versorgungsniveau bei unveränderter Altersgrenze, selbst wenn dafür die Beitragslast steigt. Daran scheint sich die Rentenpolitik zu orientieren, auch wenn jüngere Beitragszahler eher bereit sind als ältere, länger zu arbeiten und ein geringeres Versorgungsniveau in Kauf zu nehmen. Der ökonomischen Theorie der Politik zufolge erhöhen politische Akteure ihre Wiederwahlchancen, je besser es ihnen gelingt, sich nach den Präferenzen des Medianwählers auszurichten. Weil dessen Alter mit 52 Jahren bereits im letzten Drittel der Erwerbsphase liegt und die Wahlberechtigten ab 50 Jahren die Mehrheit stellen, ist es plausibel zu vermuten, dass sie an einer möglichst generösen Versorgung interessiert sind. Mit fortschreitender Alterung der Bevölkerung erscheinen deshalb Reformen politisch unattraktiv, die eine Stabilisierung des Beitragssatzes anstreben. Das gilt jedoch nur, wenn jüngere Wähler künftig im höheren Lebensalter eine großzügige Versorgung bevorzugen (Alterseffekt). Behalten sie hingegen ihre abweichenden Präferenzen bei (Kohorteneffekt), wird es für politische Parteien attraktiver, nachhaltige Rentenreformen im Interesse der Beitragszahler anzubieten. Solange ungeklärt ist, welcher Effekt überwiegt, würde es helfen, politische Akteure mit der Frage nach ihrem Kalkül zu konfrontieren. Dann wären sie gezwungen offenzulegen, welche Verteilungsinteressen sie vorrangig bedienen wollen. Das Antwortverhalten der Parteien könnte den Wählern mehr Orientierung bieten als widersprüchliche Wahlversprechen und ein Expertenstreit über fiskalische Konsequenzen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
As the German population ages, the country's statutory pension scheme, which is financed on a pay-as-you-go basis, requires higher and higher contributions while the level of pensions is falling. This process could be slowed if the retirement age was raised and retirement accordingly postponed. However, the population prefers a constant level of pension benefits and an unchanged retirement age, even if this means an increase in contributions. The pension policies promoted by the political parties seem to orientate themselves on this preference, even though younger contributors are more willing to accept a higher retirement age and smaller pensions. According to the theory of political economy, policymakers can increase their chances of re-election by aligning themselves with the preferences of the median voter. As the latter is, in Germany, 52 years of age and already in the last third of his or her working life, and a majority of voters are aged 50 and over, it can plausibly be assumed that most voters are interested in the most generous pension possible. As the population ages, reforms aimed at stabilising the contribution rate therefore appear politically unattractive. However, this only holds if today's younger voters begin to favour generous pension payments as they grow older (what is known as the age effect). If, on the other hand, they retain their divergent preferences (the cohort effect), it will become more attractive for political parties to offer sustainable pension reforms in the interests of contributors. As long as it is unclear which effect prevails, it would be helpful for voters if policymakers were challenged to reveal the basis of their decision-making. This would force them to make clear whose distributional interests they are prioritising. How the parties respond would offer voters more guidance in the polling booth than contradictory election promises or a dispute between experts over the fiscal consequences of pension policy.
Schlagwörter: 
Alternde Bevölkerung
Rentenreform
Rentenpolitik
Wahlverhalten
Parteipolitik
Politikberatung
Deutschland
ISBN: 
978-3-602-45663-5
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
812.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.