Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/299361 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis No. 54
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft, Darmstadt
Abstract: 
Wanderungsbewegungen in Städte oder in das periphere Umland verlaufen zyklisch und hat es historisch schon immer gegeben. Die aktuelle Bewegung wird jedoch durch das Zusammenspiel der Megatrends ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und den soziodemografischen Entwicklungen mit ihren weitreichenden Folgen auf das Wohnen besonders geprägt. Immer mehr Menschen in Deutschland stellen sich deshalb die Frage, wo sie in Zukunft leben wollen - in der Stadt, am Stadtrand oder auf dem Dorf? Für 75 % der befragten Haushalte ist ihre finanzielle Situation der wesentliche Treiber, ihre aktuelle Wohnsituation zu überdenken. In urbanen Lagen ist der Wohnkostenanteil am frei verfügbaren Nettohaushaltseinkommen besonders stark gestiegen. Jeder vierte Befragte, der aktuell in der Innenstadt wohnt, wendet mehr als 40 % seines Nettohaushaltseinkommens für Wohnen auf. Ab diesem Niveau gelten Haushalte als überbelastet. Wohnen in ländlichen Gebieten ist dagegen eher bezahlbar. Hier betrifft die Quote der Überbelastung nur jeden Zehnten. Außerdem führen das gestiegene Umweltbewusstsein sowie das familiäre und soziale Umfeld dazu, dass sich die Wohnpräferenzen verändern. Für 62 % der befragten Haushalte ist das Dorf bzw. die Stadtrandlage der Wunschstandort. Verlierer dagegen sind urbane Standorte. Nur 8 % der Befragten wollen künftig in Innenstädten leben. Eine hohe Umzugsbereitschaft der Befragten trifft auf vielfältige Umzugshürden. Rund jeder zweite Befragte möchte aufgrund der Neubewertung seiner Lebensverhältnisse in den nächsten Jahren umziehen. Größte Umzugshürde für 60 % der Befragten ist allerdings das mangelnde Angebot an passenden Wohnflächen. In der Konsequenz ergeben sich für das Wohnen in der Stadt und auf dem Land vielfältige Chancen, aber auch Risiken. Eine Wanderungsbewegung raus aufs Land kann für eine Entspannung der angespannten innerstädtischen Immobilienmärkte sorgen. Das Potenzial für Menschen, die auch künftig in Städten wohnen möchten, ist entsprechend groß, Wohnraum verfügbar, bezahlbar und zugänglich zu haben. Außerdem kann der Zuzug der Menschen in periphere Gebiete den dortigen Bevölkerungsrückgang stoppen und die Lebensqualität erhöhen. Allerdings ist auch die Politik gefordert, der Wanderungsbewegung raus aufs Land gerecht zu werden.
Subjects: 
Strukturwandel
Wohnungswirtschaft
Megatrend
(Sub-)Urbanisierung
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.