Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300543 
Autor:innengruppe: 
Arbeitskreis Konjunktur des IWH
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Konjunktur aktuell [ISSN:] 2195-8319 [Volume:] 12 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 34-90
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Seit Beginn des vergangenen Jahres expandiert die Weltwirtschaft in moderatem Tempo. Allerdings gerät in den USA das Inflationsziel von 2% zusehends außer Reichweite, und die US-Zentralbank wird ihren Leitzins, anders als an den Finanzmärkten noch zu Jahresbeginn erwartet, im Sommer wohl nicht senken. Die Revision von Inflations- und Leitzinserwartungen insbesondere, aber nicht nur für die USA hat zu einem Wiederanstieg der Kapitalmarktzinsen geführt. Dagegen hat die chinesische Wirtschaftspolitik ihre Bemühungen um eine Eindämmung der Immobilienkrise zuletzt noch einmal verstärkt. Jüngste Umfragen lassen auf eine Verbesserung des globalen Geschäftsklimas im Frühsommer schließen. Dennoch bleiben die Aussichten für die internationale Konjunktur durch die recht hohen Zinsniveaus und eine in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften zumeist eher restriktive Finanzpolitik leicht eingetrübt. Insgesamt ist für die Weltwirtschaft mit einer leichten Abschwächung des moderaten Expansionstempos zu rechnen. Für Deutschland vermehren sich in der ersten Jahreshälfte 2024 die Anzeichen für eine konjunkturelle Besserung. Dank etwas stärkerer Exporte und eines vorübergehenden Anstiegs der Bauproduktion hat die Produktion zu Jahresbeginn wieder etwas expandiert. Der private Konsum schrumpfte dagegen. Zu vermuten ist, dass die einmaligen Inflationsausgleichszahlungen zunächst zum großen Teil gespart worden sind. In den kommenden Quartalen werden auch real weiter steigende Arbeitnehmereinkommen zu einer Ausweitung des privaten Konsums führen. Bremsend wirkt dagegen, dass die Erwerbstätigenzahl wegen der schwachen Konjunktur in den nächsten Monaten leicht sinken dürfte. Alles in allem wird die Produktion im Sommerhalbjahr wohl nur verhalten ausgeweitet. Dass die deutsche Wirtschaft dennoch auf Erholungskurs ist, darauf deutet die zuletzt deutlich gestiegene Erwartungskomponente des ifo Geschäftsklimas hin. Dabei spielt auch eine Rolle, dass die Exporte weiter moderat steigen dürften. Die Belebung dürfte ab dem Herbst Fahrt aufnehmen.
Schlagwörter: 
Arbeitsmarkt
Bauwirtschaft
Bruttoinlandsprodukt
China
Deutschland
Exporte
Euroraum
Finanzpolitik
Fußball-Europameisterschaft
Geldpolitik
Inflation
Immobilienmarkt
Industrie
Konjunktur
Konsum
Löhne
Ostdeutschland
Produktion
Prognose
USA
Verarbeitendes
Gewerbe
Weltwirtschaft
wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Wirtschaftswachstum
Zölle
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
5.18 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.