Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300577 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
RWI Materialien No. 164
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Durch die seit Jahrzehnten zunehmende Anzahl an Autos werden die negativen Auswirkungen des Autoverkehrs immer deutlicher. In Deutschland und vielen weiteren Regionen wird daher angestrebt, den Verkehrssektor in Form einer Mobilitätswende grundlegend zu transformieren, was durch eine Vielzahl unterschiedlicher und sich ergänzender Maßnahmen geschehen kann. Neben der Effektivität spielen auch die Zustimmung oder Ablehnung solcher Maßnahmen in der Bevölkerung eine entscheidende Rolle für ihre Umsetzung. In dieser Kurzstudie untersuchen wir die Akzeptanz von 25 verkehrspolitischen Maßnahmen im Jahr 2024 mittels einer bundesweiten Befragung, die im Rahmen des "RWI Klima-Mobilitäts Panels" durchgeführt wurde. Vorherige Befragungen ermöglichen zudem die Analyse der Zustimmungsraten im Zeitverlauf. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität unterstützen, jedoch Einschränkungen oder Verteuerungen des Autofahrens tendenziell ablehnen. Ausnahmen sind die Ausweisung reservierter Fahrstreifen für Busse und Bahnen auf staubelasteten Straßen sowie ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen. Der Vergleich der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2018, 2019, 2022 und 2024 zeigt, dass viele verkehrspolitische Maßnahmen über die Jahre hinweg eher geringe Schwankungen in der Zustimmung aufweisen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass Maßnahmen wie die Einführung einer Städtemaut oder dynamische ÖPNV-Tarife, die von Ökonominnen und Ökonomen eher befürwortet werden, wenig Zustimmung finden. Für ein konstruktiv-kritisches Monitoring der Verkehrswende ist es wichtig, neben der Entwicklung effizienter Maßnahmen die Beweggründe für die Akzeptanz oder Ablehnung von Verkehrs- und Umweltpolitiken weiter zu erforschen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Due to the increasing number of cars over the past decades, the negative impacts of car traffic have become increasingly evident. In Germany and many other regions, there is an effort to fundamentally transform the transportation sector in the form of a mobility transition, which can be achieved through a variety of different and complementary measures. Besides effectiveness, the acceptance or rejection of such measures plays a decisive role for their implementation. In this study, we assess the acceptance of 25 transport policy measures in 2024 through a nationwide survey conducted as part of the "RWI Climate Mobility Panel." Previous surveys also allow for the analysis of acceptance rates over time. The results show that respondents support measures to promote sustainable mobility but tend to reject restrictions or increased costs on car usage. Exceptions include the designation of reserved lanes for buses and trains on congested roads and a general speed limit of 130 km/h on highways. Comparing survey results from the years 2018, 2019, 2022, and 2024 shows that many transport policy measures have relatively small fluctuations in approval over the years. Another finding is that measures such as the introduction of city tolls or dynamic public transport fares, which are advocated by economists, find little acceptance. For constructive and critical monitoring of the mobility transition, it is important, in addition to developing efficient measures, to further investigate the reasons for the acceptance or rejection of transport and environmental policies.
ISBN: 
978-3-96973-263-2
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.