Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/300664 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
MPIfG Discussion Paper No. 24/5
Publisher: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Abstract: 
Narratives of the future are a crucial source of the dynamics of capitalism (Beckert 2016). Since there are no future facts, assessments of the future necessarily need to rely on accounts that cannot be limited to the presentation of facts. This means they cannot be true or false, but they can be credible or non-credible. To trigger decisions, the narrative must convince actors that it is at least sufficiently probable that events will indeed play out as portrayed. But where does this credibility come from? I propose a simple model which consists of three elements. I distinguish first the story-maker or persuader, the person (or institution) that creates specific imagined futures and often wants to convince other actors of the accuracy of the narrative. Second, the story-taker or agent who ultimately makes the decisions through which resources are put at risk and who needs to become convinced of the credibility of the imagined future. The third element in the model is social context, the features of the social and material environment that position the agent in a social network and influence assessments of credibility.
Abstract (Translated): 
Zukunftsnarrative bestimmen maßgeblich die Dynamik des Kapitalismus (Beckert 2016). Da es jedoch keine zukünftigen Fakten gibt, können auch Beschreibungen der Zukunft nicht allein auf Fakten begrenzt bleiben. Dies bedeutet, dass imaginierte Zukünfte nicht einfach wahr oder falsch sind, sondern vielmehr glaubwürdig oder unglaubwürdig. Um andere Akteure zu Entscheidungen zu bewegen, müssen Narrative diese hinreichend überzeugen, dass die Zukunft sich tatsächlich so gestalten wird wie dargestellt. Aber wodurch wird eine imaginierte Zukunft glaubwürdig? Ich schlage hier ein einfaches Modell vor, das drei Elemente enthält. Zunächst unterscheide ich den Geschichtenerzähler oder persuador, die Person (oder Institution), die eine bestimmte imaginierte Zukunft erzeugt und häufig andere Akteure von der Richtigkeit der Erzählung überzeugen will. Zweitens unterscheide ich den Adressaten der Erzählung oder Agens, der letztendlich die Entscheidungen trifft, die Ressourcen einem Risiko auszusetzen, und der dafür von der Glaubwürdigkeit der imaginierten Zukunft überzeugt sein muss. Das dritte Element in dem Modell ist der soziale Kontext. Dieser umfasst die Merkmale der sozialen und materiellen Umwelt, die den Adressaten der Geschichte in ein soziales Netzwerk einbetten und damit beeinflussen, inwieweit er der imaginierten Zukunft Glauben schenkt.
Subjects: 
credibility
imagined futures
narrative
persuasion
power
social context
story
uncertainty
Erzählung
Geschichten
Glaubwürdigkeit
imaginierte Zukunft
Macht
sozialer Kontext
Überzeugung
Ungewissheit
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.