Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300684 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 5/2024
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Wenige Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA hat Donald Trump gute Chancen auf eine Wiederwahl. Auf Seiten der Demokraten hat der amtierende Präsident seine Kandidatur nach langem Zögern zurückgezogen, Vizepräsidentin Kamala Harris wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Demokraten antreten. Für die Wirtschaftspolitik und die für Europa besonders relevanten Fragen der internationalen Politik sind damit sehr unterschiedliche Politikszenarien verbunden. Aus den Erfahrungen der beiden Amtszeiten Trump und Biden/Harris lassen sich Rückschlüsse auf die zukünftige Wirtschaftspolitik ziehen. Während Trump auf Steuersenkungen und Deregulierung setzte, haben Biden/Harris mit dem Inflation Reduction Act ein breites Unterstützungsprogramm aufgesetzt. Es ist zu vermuten, dass beide Politikansätze in einer zweiten Amtszeit weiter beziehungsweise wieder zum Tragen kommen würden und Kamala Harris die Politik der bisherigen Administration im Grundsatz fortsetzen würde. Der Inflation Reduction Act würde zwar nicht durch ein neues Programm in ähnlicher Dimension abgelöst, aber auch unter keinem der Präsidenten vollständig abgeschafft werden. Dazu sind die aus dem Programm finanzierten Investitionen auch unter Republikanern zu populär. Erhebliche Unterschiede gäbe es in der Steuerpolitik. Unter einer demokratischen Präsidentschaft würden Teile der Trumpschen Steuersenkungen nicht verlängert, insbesondere für Höchstverdienende. Unter Trump würde eine Fortsetzung der Politik der Steuersenkungen und eine weitere Deregulierung - auch und insbesondere mit Blick auf Klima- und Umweltanforderungen - erfolgen. Eine klimapolitische Selbstbindung wäre unter Trump ebenso unwahrscheinlich wie eine ambitionierte nationalen Klimapolitik. Im Gegenteil hat er den Ausbau fossiler Energieträger mit dem Ziel einer möglichst billigen Energieversorgung angekündigt. Der Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Amtszeiten kann kein eindeutiges Ergebnis abgeleitet werden. Trumps wirtschaftliche Bilanz war zuletzt geprägt durch die Corona-Krise, unter Biden/Harris hat ein eindrucksvoller Erholungsprozess eingesetzt. Eine Wahl der bisherigen Vizepräsidenten Harris würde für Europa im Wesentlichen die Fortsetzung der bisherigen Politik sein. Handelspolitisch sind weiterhin keine größeren Initiativen zu erwarten, aber auch keine erratischen Verschärfungen. Bidens und Harris' Politik kann als gemäßigt-protektionistisch charakterisiert werden. Die prinzipielle Unterstützung multilateraler, regelgebundener Kooperation kommt nur teilweise zum Tragen. Harris würde vermutlich auch als Präsidentin keine neuen Freihandelsabkommen anstreben. Sie würde sich in Fortsetzung der bisherigen Politik vermutlich für eine stärkere Diversifizierung der Lieferketten und eine gemeinsame Haltung des freien Westens gegenüber China einsetzen. Hier gibt es gute Ansatzpunkte für die Kooperation mit der Europäischen Union (EU). Eine zweite Amtszeit Trumps wäre hingegen von Unberechenbarkeit, Aggressivität und verstärktem Protektionismus geprägt. Sowohl die europäische Sicherheit als auch die Außenhandelsorientierung Europas stünden in diesem Fall vor großen Herausforderungen. Er würde Zölle als Druckmittel einsetzen, um kurzfristige Vorteile für die USA zu erzielen, und die multilateralen Regelsysteme und Institutionen geringschätzen oder gar verlassen. Trump hat angedroht, einen protektionistischen Schutzwall um die USA zu errichten. Auch in der Sicherheitspolitik müsste sich Europa neu aufstellen, wenn der Schutz durch die Nato geschwächt würde. Gerade für den Fall einer Wiederwahl von Donald Trump muss sich Europa vorbereiten. Dazu gehört, das klare Prioritäten gesetzt werden müssen, um zu wissen, wo Zugeständnisse gemacht werden können und wo nicht. Offene Flanken wie die berechtige Kritik an zu geringen Verteidigungsausgaben müssen zügig geschlossen werden. Zudem müssen Angebote vorbereitet und zurückgehalten werden, selbst wenn die Maßnahmen für sich allein vorteilhaft wären. Und schließlich müssen Gegenpositionen entwickelt werden, mit denen beispielsweise auf Zolldrohungen reagiert werden kann. Nur in einer klaren Positionierung können europäische Interessen bei einem Deal-Maker-Präsident Trump gewahrt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A few months before the presidential election in the USA, Donald Trump has a good chance of being re-elected. On the Democratic side, the incumbent president has withdrawn his candidacy after a long period of hesitation, while Vice President Kamala Harris is highly likely to run for the Democrats. This means very different policy scenarios for economic policy and international policy issues that are particularly relevant for Europe. Conclusions about future economic policy can be drawn from the experiences of the two terms of office of Trump and Biden/Harris. While Trump focused on tax cuts and deregulation, Biden/Harris set up a broad support program with the Inflation Reduction Act. It can be assumed that both policy approaches would be continued or reintroduced in a second term of office and that Kamala Harris would continue the policies of the previous administration in principle. Although the Inflation Reduction Act would not be replaced by a new program of a similar dimension, it would not be completely abolished under either president. The investments financed by the program are also too popular among Republicans. There would be considerable differences in tax policy. Under a Democratic presidency, parts of Trump's tax cuts would not be extended, especially for the highest earners. Under Trump, the policy of tax cuts and further deregulation - also and especially with regard to climate and environmental requirements - would be continued. International commitments regarding climate targets would be as unlikely as a more ambitious domestic climate policy. On the contrary, he has announced the expansion of fossil fuels with the aim of supplying energy as cheaply as possible. Looking at the economic development of the respective terms of office, no clear result can be derived. Trump's economic record was most recently characterized by the coronavirus crisis, while an impressive recovery process has begun under Biden/Harris. For Europe, an election of the current Vice President Harris would essentially be a continuation of previous policies. No major trade policy initiatives are to be expected, but no erratic tightening either. Biden's and Harris' policies can be characterized as moderately protectionist. Their principled support for multilateral, rules-based cooperation is only partially effective. Harris would probably not seek any new free trade agreements as president either. She would probably continue her current policy of advocating greater diversification of supply chains and a common stance of the free West towards China. There are good starting points for cooperation with the European Union (EU) here. A second Trump term, on the other hand, would be characterized by unpredictability, aggressiveness and increased protectionism. Both European security and Europe's foreign trade orientation would face major challenges in this case. He would use tariffs as a means of exerting pressure in order to achieve short-term advantages for the USA and would disregard or even abandon multilateral regulatory systems and institutions. Trump has threatened to erect a protectionist wall around the USA. Europe would also have to reposition itself in terms of security policy if the protection provided by NATO were to be weakened. Europe must prepare itself, especially in the event of Donald Trump's re-election. This includes setting clear priorities in order to know where concessions can and cannot be made. Open flanks such as the justified criticism of insufficient defense spending must be closed quickly. In addition, offers must be prepared and withheld, even if the measures would be advantageous on their own. And finally, counter-positions must be developed to respond to customs threats, for example. European interests can only be safeguarded with a deal-maker President Trump by taking a clear position.
Schlagwörter: 
Europäische Union
Welthandel
Weltwirtschaft
JEL: 
E6
F13
D72
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
307.84 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.