Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300725 
Titel: 

Quo vadis, "Migrationshintergrund"? – Herausforderungen der empirischen Forschungspraxis

  Gesperrt bis 2024-12-20
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) [ISSN:] 2701-2484 [Volume:] 2 [Issue:] 2 [Publisher:] Verlag Barbara Budrich [Place:] Leverkusen-Opladen [Year:] 2023 [Pages:] 190-207
Verlag: 
Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen
Zusammenfassung: 
Die Operationalisierung statistischer Kategorien wird von gesellschaftlichen Diskursen geprägt und vice versa. Am Beispiel des ‚Migrationshintergrunds‘ werden in diesem Beitrag Grenzziehungsprozesse aus der subjektiven Perspektive von Sozialwissenschaftler*innen beleuchtet, die in Deutschland zu dieser Kategorie forschen. Dies liefert u. a. Erkenntnisse darüber, welche sozialen Gruppen mit der Kategorie in den Blick genommen und welche Forschungsfragen dabei als (nicht) relevant erachtet werden. Hierfür wurden Expert*innen-Interviews mit sieben Sozialwissenschaftler*innen der quantitativen Bildungs- bzw. Ungleichheitsforschung geführt und angelehnt an das Integrative Basisverfahren nach Kruse analysiert. Als theoretische Brille dienten u. a. Arbeiten zur Soziologie des Vergleichs. Die Ergebnisse zeigen teils defizitorientierte und verandernde Assoziationen mit dem ‚Migrationshintergrund‘. Die Befragten nehmen zwar Forderungen nach einer Weiterentwicklung der Kategorie wahr, werden jedoch aufgrund von als fehlend angenommenen Handlungsspielräumen kaum selbst aktiv. Damit knüpft der Beitrag an bestehende Debatten darüber an, wie subjektiv Forschung ist und sein sollte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The operationalization of statistical categories is shaped by social discourses and vice versa. Taking the category ‘migration background’ as an example, the article examines processes of establishing boundaries from the subjective perspective of social scientists researching with this category in Germany. This provides, among other aspects, insights into which social groups are targeted by the category and which research questions are considered (not) relevant. For this purpose, expert interviews were conducted with seven social scientists working in the field of quantitative educational inequality research and analyzed according to Kruse’s „Integratives Basisverfahren“. As a theoretical lens, works on the sociology of comparison were used, among others. The results show partly deficit-oriented and otherend associations with ‘migration background’. Although the respondents perceive demands for further development of the category, they hardly become active themselves due to a perceived lack of room for maneuver. Thus, the article ties in with existing debates about how subjective research is and should be.
Schlagwörter: 
Migrationshintergrund
Grenzziehungsprozesse
Operationalisierung
statistische Erhebung
Integrationsforschung
Wissenschaftsforschung
Migration Background
Processes of Establishing Boundaries
Operationalization
Integration Research
Science Studies
DOI der veröffentlichten Version: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Datei(en):
Datei
Größe
Full-text-article-Matysia-Quo-vadis.pdf
  Gesperrt bis 2024-12-20
554.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.