Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300776 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 91 [Issue:] 30 [Year:] 2024 [Pages:] 479-488
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Europawahl 2024 hat in Deutschland zu einer Zweiteilung der politischen Landkarte geführt. Während in den westlichen Bundesländern überwiegend die Union zur stärksten Partei gekürt wird, dominiert im Osten die AfD. Dieser Wochenbericht untersucht, welche regionalen Faktoren im Zusammenhang mit den Wahlerfolgen der AfD und des neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stehen. Dazu analysiert der Bericht Daten auf Kreisebene und teilt diese in vier Dimensionen auf: Wirtschaftslage, strukturelle Faktoren wie Anteil der Handwerksunternehmen und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe, Demografie und Zuwanderung. Die Analyse zeigt, dass die beiden populistischen Parteien im Osten vor allem in überalterten Regionen stark sind. Im Westen schneiden sie zusätzlich in Industrieregionen mit vielen Beschäftigen, deren Jobs durch Automatisierung und Digitalisierung bedroht sind, in Regionen mit einem hohen Ausländer*innenanteil, sowie - und das gilt für die AfD mehr noch als für das BSW - in Regionen mit schwacher Wirtschaftslage besser ab. Für die Politik folgt daraus, dass sie die Probleme in strukturschwachen und demografisch älteren Kreisen systematischer als bisher angehen muss.
Schlagwörter: 
political parties
elections
Germany
economy
demography
migration
structural data
European elections
Federal elections
JEL: 
D72
Z13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.12 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.