Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300780 
Titel (übersetzt): 
The role of commercial developments in determining the need for residential space. An inter-municipal approach, illustrated by the example of the Leipzig/Halle region
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 82 [Issue:] 3 [Year:] 2024 [Pages:] 199-214
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
Obwohl die funktionale Mischung von Wohnen und Arbeiten die Schaffung von kompakten Siedlungsstrukturen verspricht, werden die Auswirkungen von arbeitsplatzwirksamen gewerblichen Entwicklungen auf den Wohnungsbedarf in der aktuellen Praxis nicht ausreichend gesteuert. In der Folge ergibt sich vielfach ein Ungleichgewicht zwischen Wohneinheiten und Arbeitskräften, das sich in einer erhöhten Flächenneuinanspruchnahme artikuliert. Die Autoren nehmen dies zum Ausgangspunkt, ein vierstufiges Modell zu entwickeln, das Gegenstand dieses Beitrags ist. Dieses sucht die Auswirkungen von arbeitsplatzwirksamen gewerblichen Entwicklungen auf die Wohnungsflächennachfrage systematisch zu ermitteln und eine Grundlage zur nachhaltigen Steuerung der Bedarfe im Rahmen der räumlichen Planung zu bieten. In einem ersten Schritt werden die zuziehenden Arbeitskräfte über Quoten zur regionalen Mobilität errechnet und der Umfang der zu-ziehenden Haushalte abgeleitet. In einem zweiten Schritt wird anhand bestehender Pendlerstrukturen im interkommunalen Kontext abgeschätzt,wie sich die Haushalte idealerweise lokalisieren sollten; im dritten Schritt werden diese anhand von Erreichbarkeitsstrukturen rechnerisch verteilt. Im vierten Schritt wird schließlich ein Vorschlag zur flächensparenden Realisation der Nachfrage je nach Wohnsegment formuliert. Abschließend wird das Modell auf die Region Leipzig/Halle angewendet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Although the functional mix of housing and work promises to create compact settlement structures, the impact of job-creating commercial developments on housing demand is not sufficiently managed in current practice. As a result, there is often an imbalance between housing units and labour force, which is articulated in an increased demand for new land take. The authors take this as a starting point to develop a four-stage model, which is the subject of this article. This model seeks to systematically determine the effects of commercial developments with an impact on jobs on the demand for residential space and to provide a basis for the sustainable management of requirements within the framework of spatial planning. In a first step, the labour force moving in is determined by means of rates of regional mobility and the number of households moving to the area is derived. In a second step, existing commuter structures in the inter-communal context are used to estimate how households should ideally be localised; in the third step, households are then distributed mathematically on the basis of accessibility structures. In the fourth and final step, we articulate a proposal for the efficient realization of demand tailored to distinct housing segments. Finally, the model is applied to the Leipzig/Halle region.
Schlagwörter: 
Arbeitsplatzeffekte
Wohnraumbedarf
interkommunale Planung
Landes- und Regionalplanung
Flächenmanagement
Region Leipzig/Halle
Housing demand
Inter-communal planning
Job effects
Land management
Leipzig/Halle region
State and regional planning
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
901.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.