Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/300911 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Publisher: 
Zenodo, Genève
Abstract: 
As early as 1991, Ali Mazrui argued that the Red Sea was not suitable for separating Africa from Arabia. For the two were inextricably intertwined through languages, religions (particularly Islam) and identities in both the Sahara and the Red Sea in a historical fusion of Arabism and African identity. Their separation was closely linked to a broader trend in which the white world closed ranks and created a system of global apartheid. The historical origins of the Africa-Middle East divide, i.e. the views of the Red Sea and the Sahara as racial and civilizational boundaries created by European Enlightenment ideology and early colonial expansionism were reinforced by postcolonial authoritarian regimes and Cold War rivalries, as well as by nationalist currents in Africa, the Middle East and North Africa. Saudi Arabia and the United Arab Emirates increasingly viewed the Horn of Africa as their 'Western security flank'. They were united in their desire to prevent the growing influence of Turkey, Iran and Qatar in this part of the world. These Gulf rivalries formed the basis for growing economic cooperation with SSA as well as military support and security alliances, particularly in the Horn of Africa. Saudi Arabia and the United Arab Emirates, which together have become the largest Gulf investors in Africa, compete with each other, particularly with Qatar, which has established embassies in most SSA countries. In addition, state and non-state actors from the Middle East and North Africa were closely involved in the destabilization of the Sahel in the 2010s by providing military, intelligence and ideological support to SSA states and terrorist groups. On the other hand, the Gulf States became increasingly dependent on migrant labour and the steady increase in migration from SSA to these countries, reinforced by the massive influx from African migrant-sending countries given the restrictions on African migration to Europe. As early as the seventh century AD, Arabia had relied heavily on the slave trade and the supply of labour from SSA, founded on the philosophy that it was legitimate to enslave black people because they were no better than animals. During this time, Black Africa became the largest slave depot in the Islamic world. To this day, there are significant African migrant and diaspora communities in the Middle East. Their presence has at times helped to perpetuate long-standing derogatory views and attitudes towards Africa and its peoples. These attitudes, based on an Arab-centric social hierarchy and expressing contempt for African cultures, remain prevalent today and shape social relationships between employers and African migrants in the emirates of the Arabian Peninsula.
Abstract (Translated): 
Bereits 1991 vertrat Ali Mazrui die These, dass das Rote Meer nicht dazu geeignet sei, Afrika von Arabien zu trennen. Denn beide waren durch Sprachen, Religionen (insbesondere den Islam) und Identitäten sowohl in der Sahara als auch im Roten Meer in einer historischen Verschmelzung von Arabismus und afrikanischer Identität untrennbar miteinander verwoben. Deren Trennung sei eng verbunden mit einem allgemeineren Trend, gemäß dem die weiße Welt ihre Reihen schloss und ein System der globalen Apartheid schuf. Die historischen Ursprünge der Kluft zwischen Afrika und dem Nahen Osten, d. h. die durch die Ideologie der europäischen Aufklärung und den frühen kolonialen Expansionismus geschaffene Sicht auf das Rote Meer und die Sahara als Rassen- und Zivilisationsgrenzen, wurden durch postkoloniale autoritäre Regime und Rivalitäten im Kalten Krieg sowie durch nationalistische Strömungen in Afrika, dem Nahen Osten und Nordafrika verstärkt. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate betrachteten das Horn von Afrika zunehmend als ihre "westliche Sicherheitsflanke". Sie waren sich einig in dem Wunsch, den wachsenden Einfluss der Türkei, Irans und Katars in diesem Teil der Welt zu verhindern. Diese Rivalitäten am Golf bildeten die Grundlage für die wachsende wirtschaftliche Zusammenarbeit mit SSA sowie für militärische Unterstützungs- und Sicherheitsallianzen, insbesondere am Horn von Afrika. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, die zusammen zu den größten Golfinvestoren in Afrika geworden sind, konkurrieren miteinander, insbesondere mit Katar, das in den meisten SSA-Ländern Botschaften eingerichtet hat. Zudem waren staatliche und nichtstaatliche Akteure aus dem Nahen Osten und Nordafrika in den 2010er Jahren eng an der Destabilisierung der Sahelzone beteiligt, unter anderem durch die Bereitstellung militärischer, geheimdienstlicher und ideologischer Unterstützung für SSA-Staaten und Terrorgruppen. Andererseits wurden die Golfstaaten zunehmend abhängig von Wanderarbeitskräften und der stetigen Zunahme der Migration aus SSA in diese Länder, verstärkt durch den massiven Zustrom aus afrikanischen Migranten-Entsendeländern angesichts der Einschränkungen afrikanischer Migration nach Europa. Bereits ab dem siebten Jahrhundert n. Chr. stützte sich Arabien stark auf den Sklavenhandel und die Bereitstellung von Arbeitskräften aus SSA, begründet mit der Philosophie, dass es legitim sei, schwarze Menschen zu versklaven, weil sie nicht besser als Tiere seien. In dieser Zeit wurde Schwarzafrika zum größten Sklavendepot der islamischen Welt. Bis heute gibt es im Nahen Osten bedeutende afrikanische Migranten- und Diasporagemeinschaften. Ihre Anwesenheit hat zeitweise dazu beigetragen, seit langem bestehende abwertende Ansichten und Einstellungen gegenüber Afrika und seinen Völkern aufrechtzuerhalten. Diese Einstellungen, die auf einer arabisch-zentrierten sozialen Hierarchie basieren und eine Verachtung gegenüber afrikanischen Kulturen zum Ausdruck bringen, sind bis heute vorherrschend und prägen die sozialen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und afrikanischen Migranten in den Emiraten der Arabischen Halbinsel.
Subjects: 
GCC
Middle East
Arabian Peninsula
Arab states of the Persian Gulf
Sub-Saharan Africa
Red Sea
Horn of Africa
Islamic terrorism
JEL: 
D3
D74
E26
F55
H56
N47
Persistent Identifier of the first edition: 
URL of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Preprint

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.