Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300928 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Verlag: 
Zenodo, Genève
Zusammenfassung: 
For decades, the history of Sudan, Africa's third largest country with around 46 million inhabitants, has been marked by violent clashes between the northern, Muslim and Arab military elites of the capital Khartoum at the expense of the civilian population. Since Sudan gained independence in 1956, there have been 16 attempted coups, six of which were successful. That was more than in any other country on a continent that has itself seen more coups than any other region in the world. Two civil wars between the government in Khartoum and the southern regions claimed around 1.5 million victims. In addition, the ongoing conflict in the western Darfur region has killed more than 200,000 people and displaced two million people. In these conflicts, borders mean little. Control of resources and subjects is the primary objective, and forces arising in the borderlands seek revenge on the despised metropolitan elites. Sudan's geopolitical importance in a volatile region bordering the Red Sea, the Sahel and the Horn of Africa, as well as its agricultural prosperity, attracted regional and global actors and hampered the successful transition to civilian-led government and sustainable development. In addition to Great Britain, the former colonial power, Russia, the USA, Saudi Arabia, the United Arab Emirates and other neighbouring countries were fighting for influence in Sudan, including Ethiopia, Chad and South Sudan. They, too, were affected by political unrest and conflict and suffered under the burden of Sudanese refugees fleeing the fighting to neighbouring countries. The British colonial rulers had already used existing differences to divide the population according to ethnic and regional affiliations, a practice that survives to this day. Militia activism deepened divisions among rebel supporters. This divide-and-conquer policy corresponded to a well-established tactic used by African governments in ethnic civil wars, often exploiting the militias to encourage and facilitate ethnic migration by integrating the militias into the national army. Transnational, well-entrenched criminal networks involved in drug-, arms- and human trafficking also stood ready to take advantage of the chaos. This made Sudan one of the most fragile countries in the world. Sudan's collapse would not only shake its neighbours, but could also upset several other African countries, including fragile states in the Sahel, and East and North Africa. The side effects of such an incalculable conflict zone and the resulting chaos would also affect Western Europe, which is already suffering from the influx of refugees from Syria and other war zones in the Middle East and Africa.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Seit Jahrzehnten ist die Geschichte des Sudan, dem drittgrößten Land Afrikas mit rund 46 Millionen Einwohnern, von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den nördlichen, muslimischen und arabischen Militäreliten der Hauptstadt Khartum auf Kosten der Zivilbevölkerung geprägt. Seit der Unabhängigkeit Sudans im Jahr 1956 kam es zu 16 Putschversuchen, von denen sechs erfolgreich waren. Das war mehr als in jedem anderen Land auf einem Kontinent, der selbst mehr Staatsstreiche erlebt hat als jede andere Region der Welt. Zwei Bürgerkriege zwischen der Regierung in Khartum und den südlichen Regionen forderten rund 1,5 Millionen Opfer. Darüber hinaus hat der anhaltende Konflikt in der westlichen Darfur-Region mehr als 200.000 Menschen getötet und zwei Millionen Menschen vertrieben. In diesen Konflikten bedeuten Grenzen wenig. Die Kontrolle über Ressourcen und Untertanen ist das Hauptziel, und in den Grenzgebieten entstehende Kräfte streben nach Rache an den verachteten Eliten der Metropolen. Die geopolitische Bedeutung des Sudan in einer instabilen Region an der Grenze zum Roten Meer, der Sahelzone und dem Horn von Afrika sowie sein landwirtschaftlicher Wohlstand zogen regionale und globale Akteure an und behinderten den erfolgreichen Übergang zu einer zivil geführten Regierung und einer nachhaltigen Entwicklung. Neben Großbritannien, der ehemaligen Kolonialmacht, kämpften Russland, die USA, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und weitere Nachbarländer um Einfluss im Sudan, darunter Äthiopien, Tschad und Süd-Sudan. Auch sie waren von politischen Unruhen und Konflikten betroffen und litten unter der Last der sudanesischen Flüchtlinge, die vor den Kämpfen in die Nachbarländer flohen. Bereits die britischen Kolonialherren nutzten bestehende Unterschiede, um die Bevölkerung nach ethnischen und regionalen Zugehörigkeiten aufzuteilen, eine Praxis, die bis heute Bestand hat. Der Aktivismus der Milizen vertiefte die Spaltungen unter den Rebellenanhängern. Diese „Teile-und-herrsche“-Politik entsprach einer bewährten Taktik afrikanischer Regierungen in ethnischen Bürgerkriegen, bei der die Milizen häufig ausgenutzt wurden, um ethnische Migration zu fördern und zu erleichtern, indem sie in die nationale Armee integriert wurden. Auch transnationale, fest verwurzelte kriminelle Netzwerke im Drogen-, Waffen- und Menschenhandel standen bereit, das Chaos auszunutzen. Dies machte den Sudan zu einem der fragilsten Länder der Welt. Der Zusammenbruch des Sudan würde nicht nur seine Nachbarn erschüttern, sondern könnte auch zahlreiche andere afrikanische Länder in Mitleidenschaft ziehen, darunter fragile Staaten in der Sahelzone sowie in Ost- und Nordafrika. Die Nebenwirkungen einer solch unkalkulierbaren Konfliktzone und das daraus resultierende Chaos würden auch Westeuropa treffen, das bereits unter dem Zustrom von Flüchtlingen aus Syrien und anderen Kriegsgebieten im Nahen Osten und in Afrika leidet.
Schlagwörter: 
Sudan conflict 2023
Sudan
South Sudan
Sub-Saharan Africa
trafficking
famine
refugees
post-colonialism
nationalizm
Russia
JEL: 
E26
F22
F35
F54
H12
H56
I31
J46
L31
N17
O17
O55
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
URL der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Preprint

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.