Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300932 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Verlag: 
Zenodo, Genève
Zusammenfassung: 
In the 19th and 20th centuries, Turkey considered only North Africa a substantial part of the Ottoman Empire and neglected sub-Saharan Africa unless vital interests were at stake. However, the apathy of successive Turkish governments changed with the 1998 "Africa Action Plan". Since then, the Turkish state has intensified its diplomatic, political, economic and cultural interactions with sub-Saharan Africa. Turkish-African relations received a further boost when Ankara declared 2005 the "Year of Africa". Although the predominantly Muslim region of North Africa is the focus of Turkish foreign policy due to their shared history, the importance of Sub-Saharan Africa has also increased due to the growing demand for military and medical supplies. Since 2005, Ankara promoted state-building in sub-Saharan Africa, although it does not follow Western democratization policies. Turkey's growing economic, political and security involvement in Africa aims to open new markets for its manufactured goods, particularly its defence and security industries. Presenting itself as a relevant regional power without colonial ballast, Turkey sets itself apart from traditional Western players on the continent. Turkey's engagement in sub-Saharan Africa differed markedly from that of other emerging powers such as Brazil, Russia, India, China and South Africa. While Ankara shared the disregard for Western sanctions due to BRICS members' democratic deficits, it went beyond traditional state-to-state relations and increasingly relied on cooperation with non-state actors. African partners value Turkish products and expertise. In addition, Ankara has taken a coordinated approach to working with African states and leaders, avoiding entanglements with international organizations or other alliances, as in Somalia and Kenya, but more recently in much of East, South and West Africa. This has been demonstrated using the example of the three West African countries Nigeria, Ghana and Ivory Coast.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Im 19. und 20. Jahrhundert betrachtete die Türkei nur Nordafrika als einen wesentlichen Teil des Osmanischen Reiches und vernachlässigte Afrika südlich der Sahara, es sei denn, es standen lebenswichtige Interessen auf dem Spiel. Die Apathie aufeinanderfolgender türkischer Regierungen änderte sich jedoch mit dem „Afrika-Aktionsplan“ von 1998. Seitdem hat der türkische Staat seine diplomatischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interaktionen mit Subsahara-Afrika intensiviert. Einen weiteren Schub erhielten die türkisch-afrikanischen Beziehungen, als Ankara 2005 zum „Jahr Afrikas“ erklärte. Obwohl die überwiegend muslimische Region Nordafrikas aufgrund der gemeinsamen Geschichte im Fokus der türkischen Außenpolitik steht, hat die Bedeutung der Subsahara-Region auch aufgrund der wachsenden Nachfrage nach militärischen und medizinischen Gütern zugenommen. Seit 2005 betreibt Ankara Förderung in Form von Staatsaufbau in Subsahara-Afrika, obwohl es nicht der westlichen Demokratisierungspolitik folgt. Das wachsende wirtschaftliche, politische und sicherheitspolitische Engagement der Türkei in Afrika zielt darauf ab, neue Märkte für seine Industriegüter zu erschließen, insbesondere für seine Verteidigungs- und Rüstungsindustrie. Indem es sich als relevante Regionalmacht ohne kolonialen Ballast präsentiert, grenzt sich die Türkei von traditionellen westlichen Akteuren auf dem Kontinent ab. Das Engagement der Türkei in Subsahara-Afrika unterschied sich deutlich von dem anderer aufstrebender Mächte wie Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Während Ankara die Missachtung westlicher Sanktionen aufgrund demokratischer Defizite der BRICS-Mitglieder teilte, ging es über herkömmliche Staat-zu-Staat-Beziehungen hinaus und setzte zunehmend auf die Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen Akteuren. Afrikanische Partner schätzen türkische Produkte und Expertise. Darüber hinaus hat Ankara einen koordinierten Ansatz zur Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten und Führern gewählt und Verstrickungen mit internationalen Organisationen oder anderen Allianzen vermieden, wie in Somalia und Kenia, aber in jüngerer Zeit auch in weiten Teilen Ost-, Süd- und Westafrikas. Dies wird am Beispiel der drei westafrikanischen Staaten Nigeria, Ghana und Elfenbeinküste gezeigt.
Schlagwörter: 
Turkey
Sub-Saharan Africa
West Africa
international trade
migration
sustainable development
JEL: 
E26
F22
F54
I31
J46
L31
N17
O55
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
URL der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Preprint

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.