Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/301016 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
ECONtribute Policy Brief No. 060
Publisher: 
University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI), Bonn and Cologne
Abstract: 
The primary goal of living crossover kidney donation is to overcome medical incompatibility between donor and recipient through organ exchange and thereby increase the number of kidney transplants. Internationally, a number of best practices have been established on which our statement and recommendations are based. The Federal Ministry of Health in Germany presented an "Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes - Novellierung der Regelungen zur Lebendorganspende und weitere Änderungen" to introduce a kidney exchange program and allow new variants of living kidney donations in Germany. This represents significant progress in addressing the challenges of organ shortage and improving outcomes both for many donors and for patients with end-stage renal disease. We particularly welcome the inclusion of variants of crossover-donation (3-way exchange, non-directed donation) and the mandatory participation of transplant centers in a centralized crossover-donation system in the proposed bill and demonstrate below that these are important elements of an effective system (Section 2). We make two important recommendations for adjustments to the bill, both of which are consistent with international best practices for kidney exchange systems. First, compatible donor-recipient pairs should be allowed to participate in the exchange system. Although these pairs could perform a transplant directly, their participation can not only significantly increase the total number of transplants and shorten the waiting list (simulations suggest that the inclusion of compatible pairs could increase the number of kidney transplants through exchange by up to 160%), it is also often possible to allocate a higher quality kidney (younger donor, better tissue compatibility) to the recipient of the compatible pair through exchange (Section 3). Second, while the current provisions of the proposed bill imply the use of non-directed (anonymous) donations primarily for immediate matches with the best possible tissue compatibility on the waiting list, non-directed donations should preferably be used to initiate chains of exchanges. Kidney chains allow for more and higher quality transplants than direct allocation of the initial donation (Section 4). We also point out some ambiguities or potential errors in the bill regarding the simultaneity of operations, the exclusion of liver transplants, and cost estimates. Overall, the proposed changes have enormous potential to increase the effectiveness of the planned kidney exchange programs in Germany and to enable many more patients with renal insufficiency to receive a life-saving transplant. We hope that our paper will contribute to the best possible design of the reform.
Abstract (Translated): 
Das Hauptziel der Überkreuzspende ist es, die medizinische Unverträglichkeit zwischen Spender und Empfänger durch einen Organaustausch zu überwinden und dadurch die Zahl der Nierentransplantationen zu erhöhen. International hat sich dabei eine Reihe von Best Practices etabliert, auf die sich unsere Stellungnahme und Empfehlungen stützen. Das Bundesministerium für Gesundheit in Deutschland hat einen "Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes - Novellierung der Regelungen zur Lebendorganspende und weitere Änderungen" vorgelegt, um ein Nierentauschprogramm einzuführen und neue Varianten der Lebendnierenspende in Deutschland zu ermöglichen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt bei der Bewältigung der Herausforderungen des Organmangels und der Verbesserung der Ergebnisse sowohl für viele Spender als auch für Patienten mit Nierenerkrankungen. Wir begrüßen insbesondere die Aufnahme von Varianten der Überkreuzspende (3-Wege-Tausch, nicht-gerichtete Spende) und die verpflichtende Teilnahme der Transplantationszentren an einem zentralen Überkreuzspendesystem in dem Gesetzentwurf und begründen in dieser Stellungnahme, warum dies wichtige Elemente eines effektiven Nierenaustauschsystems sind (Abschnitt 2). Wir sprechen zwei wichtige Empfehlungen für Anpassungen des Gesetzentwurfs aus, die beide im Einklang mit internationalen Best Practices für Nierenaustauschsysteme stehen und beide die Effektivität des Systems zugunsten der Patienten und Spender signifikant erhöhen können. Erstens sollte kompatiblen Spender-Empfänger-Paaren die Teilnahme am Tauschsystem ermöglicht werden. Obwohl diese Paare auch direkt transplantiert werden könnten, kann ihre Teilnahme nicht nur die Gesamtzahl der Transplantationen für kompatible Paare deutlich erhöhen und die Warteliste verkürzen (Simulationen deuten darauf hin, dass die Einbeziehung kompatibler Paare in die Überkreuzspende die Zahl der Nierentransplantationen um bis zu 160 % erhöhen könnte), sondern es ist häufig auch möglich, dem Empfänger des kompatiblen Paares durch den Überkreuztausch eine Niere von höherer Qualität zuzuweisen (Abschnitt 3). Zweitens sollte die nicht-gerichtete (anonyme) Spende bevorzugt für die Initiierung von Tauschketten genutzt werden, während die derzeitigen Bestimmungen des Gesetzentwurfs die Nutzung der nicht-gerichteten Spende faktisch in erster Linie für die unmittelbare Zuteilung mit der bestmöglichen Gewebeverträglichkeit auf der Warteliste vorsehen. Tauschketten ermöglichen regelmäßig mehr und qualitativ hochwertigere Transplantationen als die direkte Zuteilung der nicht-gerichteten Spende (Abschnitt 4). Wir weisen auch auf einige Unklarheiten oder mögliche Fehler im Gesetzentwurf bezüglich der Gleichzeitigkeit von Transplantationen, des Ausschlusses von Lebertransplantationen und der Kostenschätzungen hin. Zusammenfassend haben die vorgeschlagenen Änderungen ein enormes Potenzial, die Effektivität des geplanten Nierentauschprogramms in Deutschland zu steigern und vielen weiteren Patienten eine lebensrettende Transplantation zu ermöglichen. Allerdings geht der Gesetzentwurf in einigen spezifischen Details der Regelungen zur Allokation von Nierenlebendspenden zu weit. Diese Regeln entsprechen außerdem nicht der Best Practice in anderen Ländern. Konkret: Wenn es kompatiblen Paaren und nicht-gerichteten Spendern nicht oder nur erschwert möglich ist, an den neu ermöglichten Varianten der Überkreuzspende teilzunehmen, geht der große Wert, den die Nierenlebendspende im Gesamtsystem entfalten kann, verloren und es werden Chancen vertan, die Situation aller Patienten, einschließlich der Patienten auf der Warteliste, zu verbessern. Die Erarbeitung detaillierter Empfehlungen zu den Allokationskriterien sollte unseres Erachtens - wie bei der postmortalen Spende - an eine Expertenkommission delegiert werden, die über ethische, rechtliche und praktische Expertise und Erfahrung mit den Nierenaustauschsystemen unserer europäischen Nachbarn und darüber hinaus verfügt. Wir hoffen, mit unserer Stellungnahme einen Beitrag zur bestmöglichen Ausgestaltung der Reform leisten zu können.
Subjects: 
Kidney exchange program
living donor transplants
organ shortage solutions
non-directed donation
transparent policy-reform
JEL: 
D47
H51
I11
I18
J18
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.